Category: Israel (Page 2 of 12)

Tora Lesungen bis Schawuot in liberalen Gemeinden(5772)

Chaverim,

ich melde mich aus meiner Blog-Schlafpause, um Euch auf eine Besonderheit hinzuweisen, die momentan für die Tora-Lesungen in den liberalen Gemeinden gilt. Die nächsten Wochen (bis zum 19. Mai) sind die Tora-Lesungen in den Liberalen Gemeinden und in Israel andere, als in den traditionellen Gemeinden der Diaspora. Dies liegt daran, dass es in den liberalen Gemeinden, wie in Israel auch, kein 8 Pessachtag (Doppelung des 7. Tag Pessach) gefeiert wird, sondern Pessach am kommenden Freitag endet. Daher wird in israelischen und liberalen Gemeinden die normale Toralesung mit dem Abschnitt “Sch’mini” fortgesetzt. Erst zur BaMidbar sind die Lesungen wieder identisch (da der Wochenabschnitt “Bahar – Bechukotai” auf zwei Schabbatot aufgeteilt wird).

Damit ergeben sich für die kommenden Wochen folgende Lesungen :

Datum Abschnitt Haftarah* Traditionelle G.
14. April Sch’mini 2 Sam 6.1-7.17 8. Tg. Pessach
21. April Tasria-Mezora 2 Kön 7.3-20 Sch’mini
28. April Achare Mot-Kedoschim Amos 9.7-15 Tasria-Mezora
5. Mai Emor Ezechiel 44.15-31 Achare Mot-Kedoschim
12. Mai BaHar Jer 32.6-27 Emor
19. Mai BeChukotai Jer 16.19-17.14 BeHar-Bechukotai
26. Mai BaMidbar Hos 2.1-22 BaMidbar

* Haftarot nach Plaut

Einige liberale Gemeinden folgen aber der traditionellen Lesung für die Diaspora, daher empfehe ich, dass Ihr gezielt Eure Rabbiner fragt, was der Minhag Eurer Gemeinde ist.
Liebe Grüße

Moadim le Simcha

Adrian

Ich kann es immer noch nicht glauben! Zur Freilassung von Gilad Shalit

Ich gebe es zu, ich bin erleichtert, unendlich erleichtert. Gilad lebt! Schmächtig, eingefallen, gebückt, aber mit einem scheuen Lächeln. Als eingefleischter Skeptiker hatte ich es nicht glauben wollen. Dass der Tag kommen würde, an dem er lebend wieder zu Hause ist. Aber es ist geschehen.

Es fällt mir schwer, mir vorzustellen, was er alles in den vergangenen fünf Jahren erlebt haben mag. Was man ihm alles angetan haben mag. Und ganz ehrlich, wahrscheinlich ist es eine Gnade, dass ich es mir nicht vorstellen kann. Es sind mehr als fünf Jahre vergangen, seit Gilad verschleppt und seine Kameraden ermordet wurden. Fünf lange Jahre. Was war vor fünf Jahren? Wo war ich da? Wo war da jeder einzelne von uns, und was hat sich seitdem in all unserer Leben verändert? Wenn ich so zurückblicke, was alles in diesen letzten Jahren in meinem Leben so alles passiert ist, privat, beruflich, wie oft ich ausgegangen bin, wie oft ich im Kino, im Urlaub war, ausgelassen, fröhlich. Das alles macht mich auch etwas schuldbewusst. Ich habe zu wenig an Gilad gedacht. Zu wenig Anteil genommen, mich zu sehr mit mir selbst beschäftigt und nicht mit ihm, dem Leid, das man ihm zugefügt haben mag. Hätte ich mehr tun können, sollen?

Doch nun ist er frei, und er lebt – ich weiß gar nicht, wie ich meine Erleichterung noch in Worte fassen soll. Warum ist es nur manchmal so schwer, Gefühle zu beschreiben und sich auszudrücken. Ich bin froh, dass der Oberste Gerichtshof sich für Gilads Freilassung ausgesprochen hat. Bei allem Verständnis für die Trauer und den Verlust anderer, es ist schwer zu ertragen, dass es Menschen gibt, die vehement gegen seine Befreiung waren und bis vor das höchste Gericht gezogen sind. Das ist der eigentliche Skandal. Ich bin sehr froh darüber, dass sie keinen Erfolg hatten. Ja, Terrorismus darf nicht ungestraft bleiben, ja, schön und gut. Aber ehrlich gesagt, mich interessieren die Palästinenser nicht. Was sind Gefängnisstrafen für Terroristen, was ist das alles im Vergleich zum Leben eines Menschen? Gilad ist nun zuhause, und er lebt.

Es war nicht anders zu erwarten, dass die Freilassung Gilads medienwirksam inszeniert wird, und dass sich Netanjahu versucht dadurch zu profilieren. Etwas peinlich war es dann allerdings schon. Ob sich am Verhältnis zu den Palästinensern etwas ändern wird? Schwer zu sagen, so richtig mag ich nicht daran glauben, Skeptiker, der ich nun einmal bin. Aber: Israel hat seine Stärke wieder einmal unter Beweis gestellt und seine moralische Überlegenheit. Das Lebens eines Menschen an sich ist der höchste Wert.

Ich kann es immer noch nicht glauben. Das kurze Haar, die schlotternde Uniform, die dürre Gestalt. Ich bin immer noch zutiefst bewegt, erschüttert – und sehr froh. Was mag Gilad nun erwarten? Wie wird sein Leben weitergehen? Wo wird er in fünf Jahren stehen? Ich nehme mir vor, weiter an ihn zu denken, ihn in meine Gebete mit einzuschließen und zu hoffen.

Chayim
—-
Chayim ist Mitbegründer von arzenu Deutschland und war über viele Jahre der Vorsitzende von arzenu Deutschland. Er schreibt ab und an auf Simanija.Eu Gastbeiträge.

Schavuot: Der Tag an dem die Torah gegeben wurde?

Der nachfolgende Beitrag stammt von Rabbi Hillel Hayyim Lavery-Yisraeli, Dozent an der Conservativen Yeshiva in Jerusalem. Der Text ist ein interessanter Beitrag zur Vorbereitung auf Schavuot.

Schawuot - Die Hochzeit zwischen dem Ewigen und seinem Volk. Auf dem Bild Rabbiner Hillel Lavery-Yisraeli

Schawuot - Die Hochzeit zwischen dem Ewigen und seinem Volk. Auf dem Bild Rabbiner Hillel Lavery-Yisraeli bei seiner Hochzeit

Originally, our Jewish calendar did not have a fixed number of days in each month. Each month had 29 or 30 days, depending on when witnesses spotted the new moon and reported this to the Sanhedrin (High Court). Around three hundred years after the destruction of the second Temple and the accompanying exile, Hillel II (4th century CE, Eretz Yisra’el) instituted a fixed calendar which we use until this day. The year has an average of 354 days, with the months alternating in length: Nisan has 30 days, Iyyar 29, Sivan 30, and so on. (Heshvan and Kislev sometimes have 30 and sometimes 29. These are set in such a way to prevent certain festival difficulties. For instance, according to our calendar system, Yom Kippur will never fall on Friday. We ensure these by altering the length of Heshvan and/or Kislev). In the Torah, a date is prescribed for all of the holidays, except for one: Shavuot. The Torah (Lev. 23:15) commands us to count 49 days – seven weeks – beginning the second day of Passover. On the fiftieth day, we are to observe Shavuot. Shavuot is not connected to a date, but rather is always the fiftieth day of the Omer. Back when the months didn’t have fixed lengths, Shavuot could occur on the fifth, sixth, or seventh of Sivan. [See Source I.]

The Torah (Ex. 12) tells us that the Israelites left Egypt on the fifteenth of the first month (Nisan), and that we arrived at the Sinai desert in the third month, Sivan (Ex. 19). It does not explicitly tell us which day of the month the Israelites arrived. Furthermore, it is very surprising that the date of the giving of the Torah, which should be seen as the most momentous day in Jewish history, is not recorded in the Torah! Not only that, but the Sages in the Talmud [Source II], who often have traditions about the dates of other Biblical events, disagree about the date of the giving of the Torah: according to the Sages, it was the sixth of Sivan, and according to R. Yossi, it was the seventh! How is it possible that such an important date could be forgotten?! This is even more shocking, given that Moses cautions the people, (Deut 4:9-10) “But guard yourselves, and carefully guard your souls, lest you forget… The day upon which you stood before God at Horev…”!

If we further consult the Talmud [Source II], we find that the majority of traditions state that the Torah was not given on the fiftieth day of the Omer, but rather on the fifty-first. According to two of three Tannaitic traditions (one seen as being the Sages’, one R. Yossi’s), the Exodus was on Thursday and the giving of the Torah was on Saturday – making that the 51st day of the Omer. Only according to the third baraita, which only fits according to the Sages, the Exodus occurred on Friday, allowing the giving of the Torah to be on the 50th day of the Omer (see chart at end). To make matters even more complicated, it has been pointed out that the halakhah today actually follows R. Yossi’s view. We have, among the practical laws of Niddah, a halakhah which is based on his opinion that three full days, not two, were required for the Israelites to separate from their spouses before the Sinaitic Revelation could occur (see Shulhan Arukh, Yoreh De`ah 196:11, and Magen Avraham to Orah Hayyim, beginning of Siman 494; see also Arukh HaShulhan 494:2, who rejects the Magen Avraham’s question).

In the writings of various later authorities, some creative solutions have been proposed for this problem. For instance, the Magen Avraham (Orah Hayyim beginning of 494) suggests that the giving of the Torah purposely was timed for the second day of Shavuot, to give some sort of Biblical source for the second day of festivals, observed only in the Diaspora. Others suggest that on Shavuot we celebrate God’s giving the Torah to Israel, not Israel’s receiving the Torah; even according to R. Yossi, God was ready to give the Torah to Israel on the Friday, the 50th day of the Omer; it was Moses’s decision which caused it to actually be given on the 51st. We celebrate the day on which God was ready to give it.

But, in truth, the Torah never tells us that the celebration of Shavuot is to coincide with the giving of the Torah. The Biblical function of this holiday has nothing to do with the Revelation. It is the day of first fruits, the day of offering a new offering .(מנחה חדשה לה) Perhaps the Torah purposely tried to hide the day of the Revelation so that we wouldn’t think that the Torah and its mitzvot applied on that day more than any other. Every day the Torah is supposed to be cherished by us as if it had been given that very day (see Rashi to Deut. 26:16). Perhaps this can help us in our times, when modern critical research casts doubts upon the authenticity of the Revelation account, and especially its traditional dating. The date of the Revelation is not so significant for our observance, rather, what we do with the Torah after the Revelation is the true test of our loyalty. Furthermore, Rabbi Barukh HaLevi Epstein (1860-1941, Lithuania), in his work on prayer, Barukh She’Amar (p. 390), points out that in our tefilot we do not say “Hag HaShavuot hazeh, Yom Matan Toratenu” (“the day of the giving of our Torah”), but rather “Zeman Matan Toratenu” (“the time of the giving of our Torah”). Shavuot, the holiday of first fruits, is celebrated in the general season of the Revelation, and so in addition to Shavuot’s main themes, we commemorate the Revelation on this holiday celebrated in that season, never claiming that this in fact was the exact day upon which it happened. (So, too, on Pesah we celebrate it being “Zeman Herutenu”, “the season of our freedom” – freedom was not felt on the 15th of Nisan alone. And Sukkot is in “Zeman simhatenu”, “the season of our joy”.)

* * *
Back in Tannaitic times, there was a disagreement among authorities as to which Torah passage should be read on Shavuot [Source III]. According to the first Tanna, we should read Deuteronomy 16, which speaks of counting seven weeks between Pesah and Shavuot, and has no mention of the Revelation. According to “Aherim”, we should read the account of the Revelation, Exodus 19. It is curious, that it is hat same “Aherim” [refer back to Source I] who insists that even when the months are being set by moon sightings, every effort be made to keep the months alternating in length, 30 and 29 days, and therefore, according to him, Shavuot should only fall on the sixth of Sivan. Rav Shemaya in Source I disagrees, claiming that Shavuot can fall on the fifth, sixth or seventh. Perhaps Rav Shemaya follows in the tradition of the first Tanna of Source III; since Shavuot can fall on different days in different years, they might feel that reading a Shavuot-specific passage, rather than a Revelation passage, is more appropriate.

Der Abdruck erfolgt mit Einwilligung des Autors und kann als PDF hier heruntergeladen werden.

 

Solving Israels Settlement Problem

Wenn wir mal die großen Sorgen, Ängste und die große Traurigkeit bei Seite lassen, die die Nachrichten aus Japan sicher in jedem von uns auslösen, sieht man, dass ein weiteres Thema derzeit die jüdische Blogger-Szene beherrscht. Die Ermordung einer Siedlerfamilie in der Westbank. Mich beunruhigt fast weniger dieser Überfall, als es der Hass tut, der im Anschluss durch die jüdischen Internetforen und Bloggs gewabert ist. Man könnte meinen, dass viele nur auf eine solche Tat gewartet haben, um wieder Gift und Galle zu spucken. Manchmal glaube ich, dass statt der Trauer um die Getöteten, eine Freude darüber herrscht, endlich wieder auf Palästinenser virtuell einschlagen zu dürfen. Ich frage mich dann immer, wem damit geholfen wird? Niemanden.

Es gibt einen interessanten Artikel von Rabbiner Eric Yoffie, der als Reaktion auf die jüngeste Entwicklung in der JPost erschienen ist, und den ich mit Euch teilen möchte:

Solving Israels Settlement Problem

Rabbi Eric YoffieIsrael has a settlement problem. Her settlement policy is under attack from every direction.  My guess, based on recent leaks from his office, is that the Prime Minister is fully aware of this.  The settlement movement, of course, denies that a problem exists.

American Jewish leaders in most cases know the truth but simply avert their eyes, endlessly repeating the mantra that “settlement is not the problem.”  And they are right that it is not THE problem, but it certainly is A problem, and a serious one at that.

The issue is not the hostility of Israel’s enemies but the distress of her friends. With the Middle East in upheaval and Israel more dependent than ever on the support of friendly states, she cannot afford a disastrous settlement policy that alienates her allies and endangers her future.

Why is Israel’s settlement policy disastrous? Because as long as she has not defined her borders, any building beyond the 1967 borders is seen as a settlement. Without a declaration from Israel of what she sees her borders to be, the general assumption is that her real intention is retain the territories indefinitely. The result is that even construction in a major settlement block – in a place that everyone knows would remain part of Israel in a negotiated settlement – meets resistance from all quarters. On the other hand, if Israel were to say where she would like her borders to be, and if she would coordinate her position with the United States, building to the west of those borders could be accepted by the Americans and potentially by others.

Declaring borders does not have to mean declaring final borders. Borders should become final only in a negotiated settlement with the Palestinians; adjustments could be made when such an agreement is signed. Until then, Israel would be committing herself to transitional arrangements only. The advantages of such arrangements are many. They demonstrate that Israeli proclamations about a two-state solution are real and not rhetorical; they clarify the status of settlers on both sides of the temporary borders; they combat the growing feeling that Israel is incapable of putting a serious peace plan on the table; and, as noted, they make it possible for Israel to continue building in some parts of Eretz Yisrael, but not all.

Settlers will oppose such a plan on many grounds, including the claim that there is a religious obligation to retain the territories in the biblically-defined Land of Israel. This is mostly a smoke screen for maintaining the status quo. In any case, the borders of the Land of Israel are not defined with any precision in the Torah; there are passages that suggest that such borders take in virtually the entire Middle East, and there are passages that suggest Israel should be a tiny country not much bigger than Rhode Island. Basing Israel’s settlement policy on “Biblical borders” is an absurdity.

I am not suggesting that Israel should withdraw unilaterally from settlements on the other side of her declared borders. Only when the Palestinians demonstrate that they are ready for peace should such concessions be considered. But it obviously makes no sense to do additional building in areas that you will eventually evacuate. And stating where you want your borders to be is not a unilateral concession; indeed, it is not a concession at all. It is an act of commonsense that will win Israel support at a time when she desperately needs it, will reverse the tide of growing anti-Israel feeling on the campuses and elsewhere, and will put the ball in the Palestinians’ court—challenging them to return to the negotiating table and to get serious about peace.

Rabbi Eric H. Yoffie, Reform Reflections blog, JPost.com, published March 7, 2011

Feuer in Israels Norden

Das Feuer in Israel hat mich, genauso wie viele meiner Freunde und sicher auch viele von Euch schockiert. Neben dem großen Verlust an Naturschätzen, Häusern und Infrastruktur, sind es die Toten, die diese Tragödie so unbegreiflich macht.

Eine der Fragen, die bei allen Katastrophen mitschwingt, ist wie wir helfen können. KKL/JNF sind als Adressaten von Spenden sicher eine gute und kluge Wahl, denn die Wiederaufforstung wird eine der wichtigsten Reaktionen auf die Katastrophe sein. Die grüne Lunge, die durch das Feuer ernsthaft beschädigt wurde,  ist für die Lebensqualität in Israel  nicht zu unterschätzen. Und wer noch nicht sein ganzes “Weihnachtsgeld” in Chanukka-Geschenke investiert hat, kann/sollte darüber nachdenken, ob nicht eine Urkunde für einen gespendeten Baum ein angemessenes Geschenk sein kann.

Aber: Israel braucht nicht nur Bäume. Menschen haben durch den Brand ihr gesamtes Hab und Gut verloren, Arbeitsplätze sind zerstört, Frauen, Männer und Kinder brauchen psychologische Betreuung, um das zu verarbeiten, was die Feuerwalze angerichtet hat. Es gibt verschiedene Organisationen, die hier mit ihrer Hilfe ansetzen. Auch hier ist unsere Hilfe herzlich willkommen.

Nachfolgend noch ein  Bericht der Reformbewegung in Israel zu deren Bemühungen, den Betroffenen zu helfen. Continue reading

Zurück auf Start

Das neue Semester hat begonnen und damit bin ich wieder zurück in der Uni. Nach über einem Jahr ist es ein ungewöhnliches, aber nicht unangenehmes Gefühl. So sehr ich es genossen habe, mal ein anderes Lernen zu erleben, so sehr freue ich mich auf das geballte Uniwissen, welches wieder auf mich einwirken wird. Mein Kursauwahl verspricht mir aber auch einen sanften Übergang. Schwerpunktmäßig besuche ich in diesem Semester Kurse bei Admiel Kosman, welche sich alle, vor allem über den literarischen Weg, der jüdischen Kultur annähern. Gespannt bin ich auf den Kurs “Israeli Poetry” im kontext jüdischer Orthodoxie. Positiver Nebeneffekt, mein Hebräisch, welches in den vergangenen drei Monaten, die ich nun schon wieder in Berlin bin, sich leider schon wieder in hintere Ecken meines Sprachzentrums verzogen hat, Continue reading

kein geld mit nazi-ware

es klingt vielleicht etwas provokant und nicht fair gegenüber meinen ehemaligen kollegen, aber ich denke es ist der einzige und richtige weg mit den ergüssen von t.s. umzugehen. seine aussagen werfen uns zurück in braune rassenideologie. sein verlag und die lektoren machen sich meiner meinung nach der gleichen aufhetzenden und gesellschaftlichen no-gos mitschuldig. das ein so großer verlag mitmacht, der vorallem einen bis dahin demokratischen ruf hatte, macht mich traurig. wirtschaftliche interessen gehen vor eigener verantwortung für das gedruckte wort. ich kann dem verlag nur wünschen, dass möglichst alle guten autoren dem verlag bald verlassen. dann kann er sich ganz der nazi ware widmen und buchhändlern ersparen noch mit dem verlag zusammenzuarbeiten.
Von allem verbrauchern wünsche ich mir, dass buch nicht zu kaufen. ihr unterstützt nur den autor mit dem kauf. es ist blödsinn zu sagen, man müsse erst lesen was er meint, bevor man seine eigene meinung dazu sagen könne. was anderes als der müll, der schon veröffentlicht wurde wird nicht zufinden sein. Noch einmal: kein geld für t rassenlehre.

Zwischenstand

Gestern habe ich meine BA Arbeit fertiggestellt. Mein kleines Baby hat 51 Seiten. Jetzt bin ich gespannt auf die erste Rektion meines Dozentens. Finde ich seine Gnade? Am Freitag will ich sie einreichen. Drückt mir die Daumen, dass er nicht zu viele Änderungen hat.

Ansonsten steht auch für mich die Vorbereitung auf das neue Jahr an. Kommenden Shabbat lerne ich meine neue Praktikumsgemeinde kennen. Bielefeld. Die Synagoge kenne ich bereits. Es ist die erste umgebaute Kirche in Deutschland gewesen. Mein Eindruck von meinem ersten Besuch von vor über einem Jahr ist, dass die Gemeinde was besonderes Geleistet hat. Ich werde Euch Berichten, wie es sich anfühlt vorne auf der Bimah zu stehen.

« Older posts Newer posts »