Category Rabbinic Thoughts

Einblick in die Torah: Sklaverei

Im Kolleg beschäftigen wir uns derzeit u.a. auch mit dem Bundesbuch, d.h. den Rechtssatzungen die das Volk, noch am Sinai stehend, erhält. (Schmot 21f - Mischpatim). Unter anderem Enthalten diese Rechtssatzungen einen bemerkenswerten Anteil an Gesetzgebungen, die sich mit dem Status von Sklaven beschäftigt. Das machte mich neugierig und einen ersten Einblick in das Thema Sklaverei in der Torah habe ich hier für Euch (und mich) zusammengetragen ...

Jerusalem im jüdischen Gebet – eine kleine Annäherung

Es sind erst zwei Wochen vergangen, dass fast alle Juden auf der Welt den ersten Pessach Seder mit einem recht bekannten Ausspruch, bzw. Lied abgeschlossen haben:
la shanah haba’a b jeruschalaim – zum nächsten Jahr in Jerusalem.
Pessach ist das jüdische Fest, an dem wir Juden uns an den Auszug aus Ägypten erinnern, an die einzigartige Tat G’ttes, der uns, sein Volk, aus der Unterdrückung befreit und in die Freiheit geführt hat.
Wie kommt es, dass in dem Seder, dem großen Gemeinschaftsabend, an dem wir miteinander sitzen, lesen, lernen, diskutieren und essen, und nur noch an einer einzigen, weiteren Stelle Jerusalem erwähnen, wir Jerusalem den visionären Abschluss einräumen.
Es ist richtig, Pessach war eines der Pilgerfeste zur Zeit des Tempels, aber dies spielt in den Erzählungen des Abends eigentlich keine Rolle. Es muss also etwas anderes sein, was Jüdinnen und Juden auf der ganzen Welt, durch die Jahrhunderte und Jahrtausende mit dieser Stadt verbunden hat und Propheten, Dichter, Rabbiner und Gelehrte angeregt hat, die Stadt in den Fokus unserer Liturgie, unserer Gebete, Hoffnungen und Träume zu rücken.

Glaube und Wissenschaft

...
Does science make belief in God obsolete?

This is the third in a series of conversations among leading scientists and scholars about the "Big Questions."

nu, ohne die zeit gehabt zu haben, die einzelnen beiträge zu lesen, maße ich mir erst einmal an, diese frage aus meinem gefühl heraus mit "natürlich nicht" zu beantworten. wahrscheinlich gilt eher das umgekehrte. je mehr wir über diese welt erfahren, je mehr ich über meine umwelt lerne, umso mehr bin ich erstaunt, umso mehr kann ich G'tt und G'ttes werk erleben.
...

Pessach Vorbereitungen

heute ist großreinemachen-tag. okay, ich bin ein wenig spät, aber das wetter draußen lädt auch nicht zum frühjahrsputz ein – und so habe ich fröhlich den beginn des wohnungsputzens vor pessach bis fast in die letzte minute geschoben. also allergietabletten…