Tag Adrian M. Schell

Pessach-Putz

So Leute, jetzt bin ich auch dran. Heute wird dem Chametz der Entfaltungsraum in der Wohnung entzogen. Allen, die ebenfalls heute oder morgen ihren Großputztag haben, wünsche ich Durchhaltevermögen. KOL TUV.

frühling

jetzt ist er da. hurra. mal schauen, wie lange, oder ob es gleich wieder ein sommer wird. so oder so. hauptsache warm. zu einem anständigen frühling gehört für mich auch ein besuchim zoo. hier einige bilder von unserem letzten zoo-besuch hier in berlin.

[youtube=http://www.youtube.com/watch?v=hrag8tls2IE]

rückblick – eine glosse zum wochenende

die medienarbeit der katholischen kirche ist weiterhin bedauernswert schlecht. ich kann mich nicht dem eigenen gedankenspielen entziehen, dass hier eine große verschwörung im gange ist. nur eines wird mir dabei nicht klar: welche rolle spielen wir juden darin? nach einer…

Der größte Eierberg Europas.

Beim gemütlichen Schlendern durch die Wiener Innenstadt kann durchaus der Eindruck entstehen, man sei beim Einbiegen auf die Freyung in einen Zeittunnel geraten. Bunt geschmückte Hütten, angenehme Düfte und dick eingemummelte Händler verbreiten eine vorweihnachtliche Stimmung.

Dass dem nicht so ist, verrät ein großes Schild am Eingang des Markt: Altwiener Ostermarkt. Heuer zum 20. Mal. Aber nicht nur die Tatsache, dass zu Ostern ein besonderer Markt stattfindet, lohnt den Schlenker über die Freyung, sondern auch der Eierberg. 40.000 bemalte, dekorierte und in liebevoller Handarbeit gestaltete Eier bilden das Herz des Marktes.

In jeder Größe und aus aller Welt präsentieren sich die Eier aus Holz, Keramik und Stein. Der Besucher findet vom gestalteten Wachtel-Ei bis zum Straußen-Ei den christlichen Frühlingsschmuck für die häusliche Dekoration. So z.B. am Stand von Elfriede Kristament, die jedes ihrer rund 1.500 Eier selbst bemalt hat. Während viele Händler von Wochenmarkt zu Wochenmarkt reisen und neben Osterschmuck auch andere Waren anbieten, ist die pensionierte Kunstgewerblerin aus der Wachau nur auf dem Ostermarkt in Wien anzutreffen. 30 Minuten braucht sie, ein Wachtel-Ei mit einer ganzen Landschaft zu bemalen. Sie bevorzugt Frühlingsmotive. "Klar hat sie auch mit typisch christlichen Symbolen gestaltete Eier da", sagt sie und zeigt auf eine Ecke in ihrer Auslage, „aber die Kunden bevorzugen die fröhlicheren Motive“. Sie meint damit Bilder von Küken und Hasen, oder Blumen und Naturlandschaften.

Wenige Meter weiter, am nördlichen Markteingang, wird der Marktbesucherwie durch magische Hand an den Stand von Gustav Gepp geführt. "Immer schon haben Steine ...

Tipp: „G'tt und die Medien“

Im Rahmen der unserer Schulung organisiert die Katholische Medien Akademie am Montag, 30. März Uhr eine Diskussionsveranstaltung im Wiener „Haus der Industrie“. Unter dem Titel „G’tt und die Medien“ diskutieren Rabbiner Prof. Walter Homolka, Leiter des „Abraham Geiger Kollegs“,…

sozusagen

das seminar in wien ist wirklich sehr interessant und hilfreich. wie geschrieben, werden wir im umgang mit medien unterschiedlichster art trainiert. mit dem schwerpunkt auf interview-techniken. unglaublich, auf was man und frau alles achten sollte, wenn er oder sie vor…

Ministerpräsidenten beraten über das AGK

Märkische Allgemeine 25.03.2009/ 16:42 Stärkung der jüdischen Kultur in Deutschland Ministerpräsidenten beraten über Potsdamer Rabbiner-Seminar Potsdam/ Berlin – Die Ministerpräsidenten der Länder beraten morgen in Berlin über die Finanzierung des Potsdamer Rabbiner-Seminars. „Wir sind zuversichtlich, dass die Ministerpräsidenten der künftigen…

wer zahlt für jüdische friedhöfe

  für die kommenden 7 tage bin ich in wien auf einem medientrainigs-seminar. auf dem seminar hoffen wir geiger studenten vertrauter im umgang mit journalisten zu werden. aber auch das verfassen eigener artikel soll uns zukünftig leichter fallen. eine aufgabe…

Jerusalem

ich komme. Okay, nicht sofort, aber heute habe ich die Zusage der Konservativen Jeschiwa in Jerusalem erhalten, mich für ein Jahr auszubilden. Nach meinem Ausbildungsplan folgt zwischen dem BA- und dem Master-Programm ein Jahr in Israel und in diesem Jahr…

Koscher – gibt es das auch im Islam

Einen sehr interessanten Beitrag zum jüdisch.islamischen Dialog habe ich bei der Deutschen Welle entdeckt. Der Film ist knapp 30 Minuten lang und kann online abgerufen werden: oder: (rechts Unten im Archiv den Beitrag auswählen). Shabbat Shalom