Category: Diskussion (Page 1 of 10)

Today is September 11 – 9/11

20 years ago, today, we woke up thinking it would be just another day, but 20 years ago, today, the world changed.

20 years ago, today, the world changed for almost 3,000 people murdered on planes, at the World Trade Center and the Pentagon, for their families and communities.

20 years ago, today, the world changed for the US, the UK, the world.

20 years ago, today, our lives and our great hopes for a century or even a millennium of peace collapsed in a few hours.

Today we are marking the Shabbat between Rosh HaShanah and Yom Kippur, a day most appropriate to reflect on change.

What is left after 20 years of our dreams we had before 9/11 and what will be? Can we restore our hopes, can we recreate, can we adjust?

20 years ago, I was not a professional Jew, but perhaps 9/11 pushed me in that direction. 20 years ago, was a day where I felt lost and shocked. 20 years ago, my world changed.

20 years ago, I left our apartment in Munich early in the morning. It was only a few days before the bookfair in Frankfurt and we had several meetings on the agenda this day to prepare for it. Chayim lived that time in Philadelphia, and we had our routine to talk usually around lunch time for some minutes. But not so that day. Because I had meetings scheduled for the whole day and Chayim knew about it, I wasn’t expecting a call from him.

At some point – I can’t remember the time – one of my colleagues who was known for making bad jokes at the wrong time – opened the door to the conference room and said, “New York is burning”. And the second thing he said “Chayim left a message at the reception that he is going home.”

Weird combination, which made only sense after we switched on the TV in the conference room. The meetings were over, and everyone went to their computers. At that time the internet had already collapsed. I tried to call Chayim to no avail. For your information, our apartment in Philadelphia that time was only one block away from the big sky-scrapers downtown Philly. With all the pictures that were broadcasted into our homes via the TV in an endless loop and the spare information available that also spoke about one plane which was heading towards Philadelphia missing, my day was over. I left the office to go home. Should Chayim try to call me, it was better to be at home.    

Several hours later he called, a relief. But the hours in-between are burned into my memories and the pain is still real. And this is what I felt, 1000s of miles away.

Thankfully, no one I knew lost their life.

Nevertheless, this day still changed my life in a way I never anticipated.

That day, the way how people saw me changed.

Only a few days after 9/11, returning home from my place of work, which was literally only two blocks walk, two civil policemen stopped me in front of my door, asking for my papers. Asking them, why they stopped me, they were honest about it: I looked suspicious. I look somehow Arabic.

After 9/11 this happened often to me. The only thing that stopped them for checking my identity was wearing a kippah. Who have thought that wearing a kippah in Germany would actually save you from being racially profiled – at least in a way that you were not considered as an immediate threat.

20 years ago, everyone who was looking different was considered either a threat, a terrorist, or not. Many times, I ended up being seen as of the first category, and it wasn’t fun.

To be fair, I grew up in Germany with being considered not a “real German”, but before 9/11 it wasn’t that hurtful. Until then it was no “legally sanctioned” racism, it was only the usual day-by-day racism. 9/11 allowed the police (for a while) to check everyone who “didn’t look German. And if you complained the answer was that 9/11 changed the parameters and this is now what needs to be done, to prevent another 9/11.

And I am sure that my experiences where minor to what people who didn’t speak German and/or without a German ID document had to endure. But the fear that I – by mistake – left the house without my ID card was real. Still today, when I see police, my blood pressure goes up, just because I learned after 9/11 that I had to proof that I am not a terrorist. There could be dozens of people around me, only I and everyone else who looked like a “terrorist” had to show their papers.

I am not blind; I have seen what radicalised Islamic fighters have done to the world. I see what is happening in Afghanistan right now, I have mourned victims of terror attacks and I find it unbearable how women, men and children suffer day by day under an ideology that hates human diversity.

But I hate more that the terrorists of 9/11 succeeded in limiting our human freedom, hurting our human dignity, and destroying our hopes for a world in peace. I am upset that our society had to trade in a bit of our freedom in exchange of safety after each single terror attack. I hate that I feel traumatised by the reaction of my own society. With the twin towers some of the colours that made our world shining so brightly disappeared. The world became a bit greyer, a bit darker. I cry in the anguish of my hart because of that.

However, I mentioned that 9/11 brought me also a bit closer to my Judaism. Chayim might share with you after the service how 9/11 was for him, and how his congregation in Philadelphia came together in the days after, first to console one another, and then also to celebrate the High Holy Days in a world that seemed to fall apart.

Also in far-away Munich, the community got closer together, and the teaching of repairing the world after such a catastrophe still rings in my ears, outbalancing the human disappointments of the weeks and months after.

I understood that it is on me and everyone else around me to restore human dignity. I can mourn the many times I felt hurt and feel diminished because of political agendas or pure racism or anti-Semitism, it happened, and it will happen again. But I learned that I could comfort someone who was hurt too, I could restore hope, I could and can re-create dreams, and I could and can bring healing.

Yes, the terrorists of 9/11 accomplished to take away a hurtful amount of liberty and human dignity with their heinous acts, but they have not won. And my Judaism teaches me not to let them win. Tikkun Olam is a real thing. As long as we see in the other a human being, they cannot win, as long as we don’t treat others who don’t look, act, love, pray or whatever like us automatically as threats and evil, they cannot win. As long as we constantly remind us that we, as individuals, as any other human being are a true reflection of the divine, they cannot win.

In my Rosh Hashanah sermon, I spoke about creating spaces where people not only feel welcome, but safe too, and where they truly belong, regardless of their origin, way of Jewish observance, or whatever…

With every step we go towards the other, we bring back the colour that disappeared on 9/11. And hopefully, the world will shine in all its diversity again, soon, in our days.

9/11 changed our world, but we can and must change it too.

G’mar chatima Tovah.

Today we weep – the day after Orlando

rose

The news on Sunday was shocking, confusing, and unspeakably tragic.

What in God’s name is happening in this, our world? Last week Tel Aviv, this Sunday Orlando, and next week …? There is so much pain.

In thousands of places all over the world Jews studied Torah last weekend. We engaged ourselves in those studies, because we have hoped to find a better understanding of how we can make this world a better place. We have engaged ourselves in Tikkun Olam, the reparation of the world, because we know and we see how much more needs to be done to see this world redeemed. Saturday night we spoke about the pain the death of a single person can cause, and how guilty we feel if we couldn’t help. But we accepted that death is part of our lives and that we can find comfort in our Jewish tradition and our surrounding community, if death happens within our closes circles.

But nothing can prepare us for those horrific, brutal and senseless attacks we had to witness in the past few days, months and years. The world, which I love so much, is broken, and the rifts seem to me un-bridgeable. How can we repair the world if a single person has been able to destroy the lives of so many, and to bring so much more hate into this world? How many more people need to study the values of the Torah to outbalance the bestial acts of those monsters?

Many, I know will answer this question with a sense of hopelessness, telling me that there aren’t enough good people in this world to tip the scale to the good. Helplessness tells us to surrender. But in doing so, we allow those monsters to take the victory home, and we give space to the demagogues who trample on the victims to boost themselves and their ideology of hate. The terror acts of the last few days don’t allow us to surrender, to the contrary, the victims of those crimes ask us to not give up hope and to stand up for our values.

We need to be the people of God that actively involve themselves in initiatives to end violence, especially violence against minorities. We need to be committed to the idea that being a Jew means nothing less than intentionally standing up, regardless of differences, when we see lives devalued or dehumanised by hate and ignorance. I believe with all my heart that doing so is a beautiful outworking of the Torah we claim to love and live.

We value all life and the dignity of others because we all bear God’s image. Our faith can never be a reason to turn away from each other, but it should be – it must be – the reason why we approach one another and try to make an impact, even though we don’t understand or approve. Our tradition calls us to nothing less!

Those terror acts call us to break down the walls of our own lethargy and to strengthen those who stand to protect us and our society. Judaism is not a religion of presenting the other cheek if we are attacked. To protect ourselves doesn’t mean to outcast others, it means to be aware that evil things happen and need to be stopped. When the allies started to re-create a civilised society in Germany after 1945 they used the term “fortified democracy” to introduce a system that doesn’t allow radicals to pervert democracy again. The main key is that every individual is responsible to protect this achievement. And so we are called today to protect our world from those radicals, from those haters of life, from those demagogues who try to ignite hate in us.

Today we weep with those who weep, and mourn with those who mourn, tomorrow we stand up to change the world.

 

Parashat Mattot Masei: We cannot feign ignorance to these humanitarian crises.

The obligation to protect human life, stands at the centre of our tradition. Derived from a verse in Leviticus which reads, “Neither shall you stand by the blood of your neighbor,” the classical rabbis developed the overarching principle of pikuach nefesh, which asserts the supreme responsibility of protecting individuals who are in potentially life-threatening situations.

This week’s parashah includes a distinctive Torah instruction which reflects our tradition’s view to protection life and, in particular, of those people in society who are vulnerable. The Israelites are instructed upon entering the land of Canaan to designate arei miklat, cities of refuge, which would function as asylums for the perpetrators of unintentional manslaughter from violent retribution by their victims’ relatives.

As we read the Torah’s instructions we are reminded of the huge number of refugees and displaced persons currently scattered across South Africa and around the globe.

When it comes to dealing with the reality of displaced people, the biblical institution of cities of refuge provide us with a Jewish foundation for pro-action.

In the Talmud, the cities of refuge are discussed in a number of places. In tractate Baba Batra of the Talmud we find a striking teaching within a seemingly mundane legal discussion concerning the proper width of a variety of pathways: “Our Rabbis taught: A private path is of the width of four cubits; a path from one town to another is to have a width of eight cubits; a public road, 16 cubits; the road to the cities of refuge, 32 cubits.”

What is noteworthy about this teaching is that we find that the road to a city of refuge was required to be twice as wide as an ordinary public road. These teachings reflect something remarkable about the rabbinic attitude toward cities of refuge. The emphasis on the great width and sound condition of the roads leading to cities of refuge, illustrates the seriousness, with which the rabbis approached this biblically mandated communal responsibility.

If our tradition displays such concern for people who have themselves committed murder, even if unintentionally, how much more so should we feel compelled to protect these tens of millions of refugees, the bulk of whom are not themselves criminals but rather innocent bystanders driven from their homes as a result of wars and violence.

Living in a time where foreigners are exposed to hate and prosecution, we cannot feign ignorance to these humanitarian crises, regardless of where they may be occurring. And armed with the knowledge of these emergencies, we are faced, as individuals, communities, and as nations, with the choice of whether or not to respond.

There are many things that we can do. We can support the important work of organizations like UNICEF to lower the pain of refuges over the world, we can support Keren b’Kavod in Israel, the progressive Aid organization in Israel, or our local Jewish and Christian organization that are here to help. We can raise awareness in our Jewish communities of the refugee crisis.

As is often noted, the Torah has more to say about the proper treatment of strangers than it does with any other set of laws, including worshipping God or observing festivals.

Today is Mandela Day, and perhaps we all can contribute to the ideas and dreams he envisioned for South Africa, a State where the human dignity of every individual is the highest treasure we have.

Shabbat Shalom

(Source: Rabbi Danny Burkeman)

Exodus – Kings and Gods

A few weeks ago, the film Exodus – Kings and Gods was launched and, in anticipation of the upcoming Torah readings about the liberation of the Israelites from slavery, I decided to watch the movie. I wanted to see how the authors of the film interpreted the biblical narrative. I was disappointed in the film in so many ways. I never expected to see a movie that was close to the bible’s narrative, and/or to Jewish interpretation, but in my opinion the film’s only goal was to devalue the Bible. The filmmakers presented a crude idea of a shizophrenic Moses who caused Israel to become insane followers of a cruel, child-murdering God.This film is not the first attempt at finding scientific explanations for the 10 plagues, and to devalue Moses’ prophecy as a kind of mental delusion. Usually, I don’t mind these attempts, as long as they respect and don’t vilify those who have a different understanding of the Torah. Unfortuantely this film has no intention of doing so.
Continue reading

A ‘light’ for Israel

Adrian KleinerDear friends,

The news that overwhelms us in the media about the terrorist attacks in Israel saddens me in a myriad of ways. It is hard to withhold my tears over the dead in Jerusalem, and like my fellow Jews across the world, I mourn for the victims of the latest attacks across the whole country.

Less than a year ago I lived in Israel for a while, and walked through the streets of Tel Aviv and Jerusalem daily. I felt safe, and had the feeling that we finally could see a glimpse of a new era for Israel – a place where Jews can live in safety, secure with their neighbours of all creeds. And now? Once again, our friends in Israel are filled with fear when they go out in public. Once again, words have become deadly weapons, as those around us use them to call for violence. Holy sites, places that should actually be filled with peace and security, have become places of grief and terror.
Continue reading

Ein neues Jahr und ein Sommerloch – Drascha zum Neuen Jahr

20120917-212407.jpg

“Und Abraham gab seinem Sohn, der ihm geboren worden war, den Sara ihm geboren hatte, den Namen Isaak. Und Abraham beschnitt seinen Sohn Isaak, als er acht Tage alt war, so, wie Gott ihm geboten hatte.“

Авраам дал новорожденному сыну, которого родила Сарра, имя Исаак. Когда его сыну Исааку исполнилось восемь дней, Авраам обрезал его, как велел ему Бог.

(Bereschit 21.3-4)

In Deutschland gibt es Regeln für alles. Wann die Schule beginnt, wie man sich im Auto auf der Straße verhalten muss, wie die Lebensmittel in Supermärkten verpackt sein müssen. Alles ist geregelt. Und es gibt eine weitere Regel: Im Sommer, also wenn die wichtigsten Politiker des Landes Urlaub machen, dann suchen weniger bekannte Politiker oder Journalisten nach Themen, mit denen sie bekannt werden können. Oft sind das Themen, die wenig Bedeutung haben und nach drei bis vier Wochen auf den Titelseiten unserer Zeitungen wieder verschwinden. Die Politiker aus der zweiten Reihe konnten sich ein bisschen im Scheinwerfer-Licht der Journalisten zeigen, die Zeitungen wurden trotz der Urlaubszeit gut verkauft und richtig Schlimmes ist nicht passiert. Nach den Sommerferien kommen Angela Merkel und die anderen wieder zurück nach Berlin und alles ist so wie immer.

Im Grunde stimmte diese Regel auch für das diesjährige Sommerloch-Thema. Ein paar Journalisten fanden ein perfektes Thema für die Sommerloch-Debatte: Einige Wochen zuvor hatte ein recht unbedeutendes Gericht in Köln geurteilt, dass die Beschneidung von Jungen eine Verletzung der körperlichen Unversehrtheit von Kindern sei. Da in Deutschland erstaunlicherweise keine Regelung bezüglich religiöser Beschneidungen existiert, haben die Juristen aus Köln, ganz bürokratisch Gesetze verglichen und wie Mathematiker ein Urteil gefällt. Dass sie nicht bedacht haben, dass Beschneidungen für Muslime und Juden auch eine sehr emotionale Bedeutung haben, kann man ihnen nicht unbedingt vorwerfen. Für emotionale Komponenten sind Politiker zuständig, die die Gesetze machen. Juristen urteilen nach diesen Gesetzen.

Zurück zum Sommerloch. Die Journalisten fanden also ein Thema, das emotional perfekt in die Sommerlochdebatte passen würde. Mindest. 50% der deutschen Bevölkerung, nämlich alle Männer, konnten etwas dazu sagen. Wenn es um den Intimbereich des Mannes geht, dann wird jeder Mann zu einem Experten, auch wenn er nicht beschnitten ist und eigentlich keine Ahnung hat, worum es in der Debatte geht.

Bis dahin glich die Sommerloch-Debatte jeder anderen. Otto-Normalverbraucher durfte mal Experte sein und seine Meinung äußern. Neu war in diesem Jahr aber, dass es nicht um die richtige Aufstellung der Fußball-National-Mannschaft ging, oder die Kleidung von Prominenten. Es ging plötzlich um „Wir“ und „Die“. Mit der Debatte wurde ein Teil der Bevölkerung gegen einen anderen Teil der Bevölkerung gestellt. Mit einem Mal standen alle Juden auf der Anklagebank. Es war wieder da: „Juden sind Kinderschänder“. Und weil die wichtigsten Politiker Deutschlands im Urlaub war, konnten selbsternannte Kinderretter ungehindert alte Parolen in die Presse bringen.

Die Regel lautet, dass das Sommerloch-Thema nach ein paar Wochen wieder verschwindet und niemand verletzt zurückbleiben wird. In diesem Jahr war es aber anders. Ja, das Thema wird wieder verschwinden. Das Urteil war so unbedeutend, dass man in Deutschland natürlich weiterhin Beschneidungen vornehmen kann und in einigen Wochen wird der Bundestag ein Gesetz verabschieden und alles wird perfekt geregelt sein. Aber für uns Juden hat sich etwas geändert. Die Verletzungen der letzten Wochen haben Spuren hinterlassen. Wenn der Präsident des Zentralrates der Juden in Deutschland sagt, dass „Jüdisches Leben in Deutschland nicht mehr möglich“ sei, dann hat er vielleicht in der Hitze der Debatte übertrieben, aber dass er alleine zu solchen Worten greifen musste, zeigt, wie schwierig es bis heute ist, jüdisches Leben in Deutschland zu gestalten und wie stark alte Vorurteile gegenüber uns Juden bis heute vorhanden sind. Die Debatte um die Beschneidung hat alte Wunden neu aufgerissen und ich verstehe, dass viele Jüdinnen und Juden in Deutschland sehr verstört nach diesem Sommer überlegen, wie offen man noch jüdisch in Deutschland leben kann.

Im Zentrum des Tora-Abschnittes, den wir zu Rosch HaSchana lesen, steht der Bund, den Gott mit Abraham geschlossen hat. Die Beschneidung ist für uns Juden das andauernde Zeichen für diesen Bund. Wir Juden vertrauen seit Generationen darauf, dass Gott sein Versprechen gegenüber Abraham einhält, nämlich treu an unserer Seite zu stehen und wir Juden halten unseren Teil, in dem wir den Bund an unsere Kinder weitergeben. Wir geben unser Wissen weiter, so wie auch unsere Traditionen.

Ich weiß, dass nicht jeder männliche Jude beschnitten ist, und dass wir Juden natürlich darüber streiten sollten, ob wir eine Beschneidung der Vorhaut überhaupt noch für zeitgemäß halten. Als liberale Juden sollten wir sogar darüber diskutieren, denn jedes Gebot aus unserer Tradition sollte von jeder Generation neu diskutiert werden. Aber diese Diskussion müssen WIR führen. Wir sollten sie unabhängig von politischen Überlegungen führen, unabhängig von Ratgebern, die nicht verstehen, dass der Bund zwischen Gott und uns Juden eine Dimension hat, die über Gesetzestexte hinausgeht. Etwas, das so schwer zu beschreiben ist, wie Liebe oder Trauer. Unser Bund mit Gott ist so einmalig und unbeschreiblich, wie das Leben selbst.

Rosch HaSchana ist in der jüdischen Tradition der Geburtstag der Welt. Das wir uns gerade heute an die Erschaffung der Welt erinnern sollen, ist für mich kein Zufall. Es ist etwas Großartiges und etwas, das wir Menschen nicht einfach als etwas Selbstverständliches hinnehmen sollten. Genauso wenig wie den Bund zwischen Gott und uns Juden. Dass andere diese Besonderheit nicht wahrnehmen und ein Zeichen für diesen Bund, die Beschneidung, als etwas Barbarisches hinstellen, sollte uns nicht davon abhalten, trotzdem diesen Bund zu bewahren. Als Juden wissen wir, spätestens seit diesem Sommer, dass jüdisches Leben auch jetzt noch verteidigt werden muss. Wir wissen, dass Beschneidungen seit Generationen verantwortungsbewusst durchgeführt werden und wir unsere Kinder nicht verstümmeln. Eltern, die sich dafür entscheiden, an dieser Tradition festzuhalten, sollten die Möglichkeit dazu haben und wir alle sollten fest zu ihnen stehen. Womöglich sind wir nämlich die einzigen, die das tun werden.

Unsere Synagoge in Hameln, unsere Gemeinde, steht dafür, ein offenes Haus zu sein. Beiteinu, unser Haus ist offen für alle, die mit uns in den Dialog treten wollen, auch über die schwierigsten Fragen. An der Debatte in diesem Sommer hat mich gestört, dass es kein Dialog war, dass es wie gesagt eher ein „Wir“ und „Die“ war. Ich hoffe sehr und wünsche mir, dass diese unschöne Episode so schnell verschwindet, wie alle anderen Sommerloch-Themen und, dass das Miteinander, das hier in Hameln vorgelebt wird, wieder zur Normalität in Deutschland wird.

Und auch das sollten wir an diesem Rosch Ha Schana nicht vergessen: Gott hat die Welt nicht nur für uns Juden, oder für Muslime oder Christen erschaffen, sondern für alle Menschen, so wie Gott auch einen Bund mit allen Menschen geschlossen hat. Möge dies als Botschaft von diesem Rosch Ha Schana ausgehen. Möge das kommende Jahr für alle ein friedliches Jahr und ein Jahr des gegenseitigen Respektes werden.

Schana Tova

Ma Tovu Ohaleicha Yaakov? – Sind unsere Zelte noch so schön? Drascha zu Balak

23.7 Da begann er [Biliam] seinen Spruch und sprach: Aus Aram hat Balak mich hergeführt, von den Bergen des Ostens der König von Moab: Komm, verfluche mir Jakob! Ja, komm und verwünsche Israel!
8 Wie soll ich verfluchen, wen Gott nicht verflucht, und wie verwünschen, wen der EWIGE nicht verwünscht hat?
9 Denn vom Gipfel der Felsen sehe ich es, und von den Höhen herab schaue ich es; siehe, ein Volk, das abgesondert wohnt und sich nicht zu den Nationen rechnet.

24.2 Und Bileam erhob seine Augen und sah Israel, gelagert nach seinen Stämmen; und der Geist Gottes kam über ihn.
24.3 Und er begann seinen Spruch und sprach: Es spricht Bileam, der Sohn Beors, und es spricht der Mann mit geöffnetem Auge.
4 Es spricht, der die Worte Gottes hört, der ein Gesicht des Allmächtigen sieht, der niederfällt mit enthüllten Augen:
5 Wie schön sind deine Zelte, Jakob, deine Wohnungen, Israel!
6 Wie Täler breiten sie sich aus, wie Gärten am Strom, wie Aloebäume, die der Ewige gepflanzt hat, wie Zedern am Wasser.

9 Die, die dich segnen, sind gesegnet, und die dich verfluchen, sind verflucht!

 

מה־טבו אהליך יעקב משכנתיך ישראל׃

Ihr kennt alle diesen Satz aus unserem Wochenabschnitt.
Stellt Euch nun, für die nächsten paar Minuten, vor, der Satz würde nicht mit einem Ausrufezeichen enden, sondern mit einem Fragezeichen.

Wie schön sind Deine Zelte Jaakov?

Wie schön sind Deine Wohnstätten Israel?

–  Denkt Ihr, Biliam würde seinen Segen auch heute noch so sprechen?

– Sind  unsere Zelte noch genauso schön wie einst?

– Werden wir den Ansprüchen und Beschreibungen Biliams in den vier Segenssprüchen aus unserem Wochenabschnitt noch gerecht?

– Oder müssten die Orakel umgeschrieben werden?

– Sind wir nicht längst weiter gezogen?

– Haben wir nicht längst neue Zelte gebaut, anders und an anderen Orten?

– Wie würde Biliam uns heute sehen?

– Und was würden wir uns wünschen, wie er uns sehen soll?

Welche Zukunft soll Biliam uns, den Kindeskindern Israels, bescheinigen?

Um klarer zu werden, lasst mich die Frage noch einmal ein wenig anders formulieren:

– Wie verstehen wir unser Judentum heute?

– Was ist es, dass uns zu liberalen, progressiven Jüdinnen und Juden macht?

– Wie sehen wir uns?

– Und wie wollen wir von anderen wahrgenommen werden?

Welche Visionen haben wir für unsere Zukunft?

Siehe, ein Volk, das abgesondert wohnt und sich nicht zu den Nationen rechnet.

So beschreibt Biliam das Erscheinungsbild unserer Vorfahren in ihrer Welt. Jüdische Kommentatoren sahen durch die Jahrhunderte hinweg einen großen Vorteil in dieser Zurückgezogenheit. Sie half uns, so die Rabbinen, unsere eigene Identität zu wahren. Es bewahrte uns davor, unterzugehen. Die Abgeschiedenheit schütze unsere Unabhängigkeit.

– Sehen wir! uns noch an diesem Ort?

– Ist Abgeschiedenheit ein Modell für uns heute, im hier und jetzt?

– Ein Judentum, das getrennt von anderen Religionen ist?

– Sollen wir als Jüdinnen und Juden getrennt von allen anderen „Nationen“ leben?

– Im Städtl, im Ghetto oder Bnei Barak?

Ist es wirklich das, was wir wollen?

Ich denke nein! Ganz im Gegenteil! Als liberale Jüdinnen und Juden glauben wir an den Dialog, an die Teilhabe am gesellschaftlichen Leben. Jung und Jüdisch in Berlin steht in einem wunderbaren Dialog mit einer muslimischen Gemeinde hier in Berlin und mit Muslimen aus ganz Deutschland. Die meisten von Euch sind Teil der jüdisch-christlichen Gesellschaften – nicht ohne Grund. In alle Synagogen laden wir Schulklassen ein, zum einander kennenlernen. Wir tragen Tag für Tag dazu bei, dass die Distanz zwischen uns und „den anderen“ kleiner und kleiner wird.

Ich bin davon überzeugt, dass wir durch diese Haltung viel Gewinnen. Mehr als wir jemals verlieren können. Die Angst der Rabbinen, dass wir unsere Identität verlieren, wenn wir unter den Völkern leben, teile ich nicht. Wir können sie stärken, weil wir durch den anderen viel mehr von uns selbst sehen können. Biliam, der Visionär, der Seher von Außerhalb konnte die Größe Israels beschreiben, während die Israeliten damit beschäftigt waren, über ihre eigene Führerschaft zu streiten und über ihre Vergangenheit nachzudenken.

In meiner Vision eines neuen Biliam-Segens spricht Biliam nicht mehr von einem Volk, dass abgesondert von den Nationen lebt, sondern er preist ein Volk, das in mitten der anderen lebt. Offen für Lob und auch für Kritik von anderen. Ein Judentum, dass nicht nur bereit ist, zu kämpfen, sondern auch selbst zu loben und zu segnen.

 Und Bileam erhob seine Augen und sah Israel, gelagert nach seinen Stämmen;

Der Ausspruch Biliams, dass die Kinder Israels Stamm für Stamm, siedeln, interpretiert der Midrasch und später der Talmud in Baba Batra 60a nicht nur als Stamm für Stamm, sondern als von einander abgewandt. Diese Abgewandheit ist nach Meinung der Rabbinen die Grundlage für Modesty, Zinut, Zurückhaltung. Ein Ausdruck von Respekt vor der Privatsphäre des anderen.

Auch diese Aussagen möchte ich mit einem Fragezeichen versehen:

– Wie stehen wir als liberale Juden dazu?

– Wie wollen wir unsere Zelte unter Klal Israel aufschlagen?

Was wird einst Biliam sagen, wenn er uns heute von seinem Hügel aus beobachtet? 

– Sieht er uns hinter hohen Mauern, die uns vor den Blicken der anderen Schützen, oder sieht er, dass wir die Mauern einreißen, um den anderen wieder sehen zu können?

– Ist es nicht so, dass wir vor lauter falschen Bescheidenheit uns selbst soweit von einander entfernt haben, dass wir den anderen nicht mehr sehen können?

-Haben wir nicht manchmal mehr negative Vorbehalte vor den anderen Strömungen im Judentum, als freundschaftliche und familiäre?

Ist es nicht manchmal so, dass die Angst, falsch verstanden zu werden, uns abhält als jüdische Gemeinschaft gegen Unterdrückung, Benachteiligung und Ungerechtigkeiten einzutreten?

– Sollte uns nicht zum Beispiel die große Armut unter den ultraorthodoxen Gemeinden genauso umtreiben, wie die Benachteiligung von progressiven Gemeinden in Israel?

– Wie Positionieren wir uns in der zunehmend Anti-Türkischen Stimmung in Deutschland?

Wir als liberale Juden sind auf einem gutem Weg. Wir schauen nicht weg und wir dürfen es auch nicht, denn es ist an der Zeit, dass wir in unseren Zelte von damals, neue Fenster und Türen einfügen. Wir müssen sehen was um uns herum passiert.

Biliams erster Segen endet damit, dass derjenige, der Israel segnet, gesegnet sein wird. In meiner Vision einer neuen Biliamsrede, werden wir als ein Volk beschrieben, dass den ersten Schritt macht. Indem wir Segen bringen, erhalten wir unseren Segen. By blessing the other, we will be blessed.

Wie Täler breiten sie sich aus, wie Gärten am Strom, wie Aloebäume, die der Ewige gepflanzt hat, wie Zedern am Wasser.

Vor kurzem wurde mir von einem orthodoxen Juden vorgeworfen, Reformjudentum sei „nur“ Ethik. Er fragte, ob wir noch Gott sehen? Wo sei die Bescheidenheit, Zinut, Zurückhaltung? Wo der Gehorsam gegenüber Gott? Wo die Rote Kuh, die wir opfern sollen, ohne zu verstehen warum?

– Ganz ehrlich? Ist das wirklich eine Anschuldigung, oder nicht doch eher ein Kompliment?

– Sagt nicht das Kleingedruckte  in unserem Partnerschaftsvertrag mit Gott, dass ethisches Denken und Handeln im Vordergrund stehen sollte?

– Ist nicht das, was wir als liberale Jüdinnen und Juden zu unserer Welt beitragen können so wichtig, dass zu viel Bescheidenheit und Zurückhaltung mehr behindern als befördern?

– Ist nicht eine Welt, die ethisches Handeln NICHT als Gottesdienst versteht, eine Welt, in der sich Menschen voneinander entfernen, anstatt aufeinander zuzugehen.

Tikkun Olam ist nicht ein Gottesersatz für uns. TikkunOlam ist unser Ausdruck unserer Liebe zu Gott und zu unserer Umwelt. Gott zu dienen endet nicht mit der Frage was wir anziehen oder wie oft wir beten. Gott zu dienen ist ein ständiger Dialog zwischen uns und dem anderen. Es endet nie und es ist selten wirklich leise.

Wir liberale Juden verstehen den prophetischen Ausspruch, ein Licht für die Völker zu sein (Jes 49.6), nicht als elitäre Aussonderung, sondern als eine Aufgabe Gerechtigkeit in diese Welt zu bringen.

Biliams Vision war noch geprägt von einer physischen Stärke, von einem Ausbreiten im Land und auf der Welt, für uns wünsche ich mir, dass unsere Ideen und Gedanken, unsere Träume von einer gerechten und besseren Welt mehr und mehr Platz finden. Und dass wir Kraft finden, sie umzusetzen und für sie einzutreten.

Um zurück zu meinen Fragen vom Anfang zu kommen:
Ja, ich bin davon überzeugt, dass Biliam unsere Zelte auch heute noch als „schön“ bezeichnen würde. Und zwar mit Ausrufezeichen!

Er würde aber den Rest seines Segens anders formulieren.
Er würde hinzufügen,

– dass unsere Zelte ein Teil dieser Welt sind,

– dass sie offene Synagogen sind,

– dass in ihnen Jugendgruppen von Netzer zu finden sind, die sich genauso für soziale Projekte engagieren, wie sie auch ihre jüdische Identität entdecken.

Er würde unsere Zelte als bunt und fröhlich beschreiben,

in denen jede und jeder ihren und seinen Platz finden kann.

Unsere Zelte sind noch nicht perfekt. Manchmal sind wir noch zu sehr abgewandt, zu sehr mit uns selbst beschäftigt. In vielen Dingen sind unsere Wasserläufe noch kleine, kleine Rinnsale. Soziales Engagement, Zedaka, ist im Herzen all’ unserer Gemeinden zu finden, aber manchmal ist das noch zu sehr ein Geheimnis. Wir dürfen ruhig ein wenig mehr offensiv damit umgehen. Wir haben als Juden in Deutschland etwas zu sagen, wir können, wollen und müssen etwas beitragen.

Ich wünsche mir eine Welt, in der Bileam uns Jüdinnen und Juden in der Mitte aller Nationen sieht. Ich wünsche mir ein großes Zelt, offen nach allen Seiten, inklusiv und lebendig. Für Juden und Nichtjuden, liberale und orthodoxe, Frauen, Kinder und Männer. Möge dies auch Gottes Wille sein.

Ken Ihi Ratzon.

Feuer in Israels Norden

Das Feuer in Israel hat mich, genauso wie viele meiner Freunde und sicher auch viele von Euch schockiert. Neben dem großen Verlust an Naturschätzen, Häusern und Infrastruktur, sind es die Toten, die diese Tragödie so unbegreiflich macht.

Eine der Fragen, die bei allen Katastrophen mitschwingt, ist wie wir helfen können. KKL/JNF sind als Adressaten von Spenden sicher eine gute und kluge Wahl, denn die Wiederaufforstung wird eine der wichtigsten Reaktionen auf die Katastrophe sein. Die grüne Lunge, die durch das Feuer ernsthaft beschädigt wurde,  ist für die Lebensqualität in Israel  nicht zu unterschätzen. Und wer noch nicht sein ganzes “Weihnachtsgeld” in Chanukka-Geschenke investiert hat, kann/sollte darüber nachdenken, ob nicht eine Urkunde für einen gespendeten Baum ein angemessenes Geschenk sein kann.

Aber: Israel braucht nicht nur Bäume. Menschen haben durch den Brand ihr gesamtes Hab und Gut verloren, Arbeitsplätze sind zerstört, Frauen, Männer und Kinder brauchen psychologische Betreuung, um das zu verarbeiten, was die Feuerwalze angerichtet hat. Es gibt verschiedene Organisationen, die hier mit ihrer Hilfe ansetzen. Auch hier ist unsere Hilfe herzlich willkommen.

Nachfolgend noch ein  Bericht der Reformbewegung in Israel zu deren Bemühungen, den Betroffenen zu helfen. Continue reading

Toda Raba!

Liebe Freunde,

auf diesem Weg möchte auch ich Euch für die Unterstützung unserer gemeinsamen Aktion gegen das „Rotem-Gesetz“ danken. Wie Ihr vielleicht schon aus der Presse erfahren habt, hatte sich Benjamin Netanyahu schon Anfang der Woche gegen das Gesetz ausgesprochen und der „Erfinder“ des Gesetzes, MK Rotem hat es dann auf Grund des massiven Drucks zurückgezogen.

Ich kann Euch leider zu diesem Zeitpunkt nicht sagen, ob wir einen vollen, oder nur einen Teilerfolg erzielt haben. Dazu ist die derzeitige Regierung in Jerusalem zu unberechenbar, ABER, wir haben allen Fraktionen in der Knesset gezeigt, dass uns die Einheit aller Juden am Herzen liegt und wir dafür auch lautstark eintreten. Wir sind keine kleine Minderheit, sonder wir sind die Mehrheit.

Für die Kampagne haben wir viel Zuspruch erhalten. Von Freunden, Förderern, von liberalen, konservativen und auch von orthodoxen Jüdinnen und Juden. Unsere Partner in Israel, IRAC und die Reformbewegung, waren überwältigt von dem Zuspruch und haben viel Kraft tanken können, für die vielen weiteren Punkte, die sie noch angehen müssen, um Israel weiter positiv gestalten zu können:

  • Anerkennung von Rabbinerinnen und Rabbiner aller Bewegungen und nicht nur der Orthodoxie;
  • Unterstützung der „Women of the Wall“ bei ihren Bemühungen, die Klagemauer als Ort des Gebetes für Männer UND Frauen zu erhalten, mit gleichen Rechten und Möglichkeiten;
  • Ein modernes Eherecht, dass den zukünftigen Partnern die eigene Wahl über das Wie und Wo einräumt;
  • Gleiches Schulsystem für alle Kinder in Israel, keine Sonderbehandlung von Kindern aus ultra-orthodoxen Familien, da diese ihnen eine allgemeine Schulbildung vorenthält;
  • Abbau von Diskriminierungen von Palästinensern, die innerhalb der Grenzen Israels leben möchten und eine aktive Friedenspolitik mit allen Nachbarn in der Region;
  • und und und.

Es gibt weiterhin viel zu tun. arzenu ist eine Möglichkeit sich für Israel einzusetzen, aber auch die weiteren Unterstützer unserer Kampagne, die Union Progressiver Juden, Meretz, Masorti und Mercaz Deutschland freuen sich über Eure Beteiligung.

Toda Raba!

Adrian M. Schell

Das Rotem Gesetz wurde zurückgezogen (vorerst)!

Dear Friends of IRAC,

Amazing news. We just learned that the Conversion Bill will not go to vote this Wednesday – a huge success! You deserve a gigantic thank you. Because of your overwhelming opposition, MK Rotem realized that he did not have the support to pass the Conversion Bill at this time. Thank you to all of the organizations and movements worldwide, to all who sent thousands of letters, faxes, and phone calls, and to all who spread the word to your friends, family, and congregants about the dangers of this bill. It was an incredibly important fight, and the government listened to us – nothing demonstrates the power of global grassroots efforts and advocacy more than this success. Continue reading

« Older posts