Tag: Conservative Yeshiva

Schavuot: Der Tag an dem die Torah gegeben wurde?

Der nachfolgende Beitrag stammt von Rabbi Hillel Hayyim Lavery-Yisraeli, Dozent an der Conservativen Yeshiva in Jerusalem. Der Text ist ein interessanter Beitrag zur Vorbereitung auf Schavuot.

Schawuot - Die Hochzeit zwischen dem Ewigen und seinem Volk. Auf dem Bild Rabbiner Hillel Lavery-Yisraeli

Schawuot - Die Hochzeit zwischen dem Ewigen und seinem Volk. Auf dem Bild Rabbiner Hillel Lavery-Yisraeli bei seiner Hochzeit

Originally, our Jewish calendar did not have a fixed number of days in each month. Each month had 29 or 30 days, depending on when witnesses spotted the new moon and reported this to the Sanhedrin (High Court). Around three hundred years after the destruction of the second Temple and the accompanying exile, Hillel II (4th century CE, Eretz Yisra’el) instituted a fixed calendar which we use until this day. The year has an average of 354 days, with the months alternating in length: Nisan has 30 days, Iyyar 29, Sivan 30, and so on. (Heshvan and Kislev sometimes have 30 and sometimes 29. These are set in such a way to prevent certain festival difficulties. For instance, according to our calendar system, Yom Kippur will never fall on Friday. We ensure these by altering the length of Heshvan and/or Kislev). In the Torah, a date is prescribed for all of the holidays, except for one: Shavuot. The Torah (Lev. 23:15) commands us to count 49 days – seven weeks – beginning the second day of Passover. On the fiftieth day, we are to observe Shavuot. Shavuot is not connected to a date, but rather is always the fiftieth day of the Omer. Back when the months didn’t have fixed lengths, Shavuot could occur on the fifth, sixth, or seventh of Sivan. [See Source I.]

The Torah (Ex. 12) tells us that the Israelites left Egypt on the fifteenth of the first month (Nisan), and that we arrived at the Sinai desert in the third month, Sivan (Ex. 19). It does not explicitly tell us which day of the month the Israelites arrived. Furthermore, it is very surprising that the date of the giving of the Torah, which should be seen as the most momentous day in Jewish history, is not recorded in the Torah! Not only that, but the Sages in the Talmud [Source II], who often have traditions about the dates of other Biblical events, disagree about the date of the giving of the Torah: according to the Sages, it was the sixth of Sivan, and according to R. Yossi, it was the seventh! How is it possible that such an important date could be forgotten?! This is even more shocking, given that Moses cautions the people, (Deut 4:9-10) “But guard yourselves, and carefully guard your souls, lest you forget… The day upon which you stood before God at Horev…”!

If we further consult the Talmud [Source II], we find that the majority of traditions state that the Torah was not given on the fiftieth day of the Omer, but rather on the fifty-first. According to two of three Tannaitic traditions (one seen as being the Sages’, one R. Yossi’s), the Exodus was on Thursday and the giving of the Torah was on Saturday – making that the 51st day of the Omer. Only according to the third baraita, which only fits according to the Sages, the Exodus occurred on Friday, allowing the giving of the Torah to be on the 50th day of the Omer (see chart at end). To make matters even more complicated, it has been pointed out that the halakhah today actually follows R. Yossi’s view. We have, among the practical laws of Niddah, a halakhah which is based on his opinion that three full days, not two, were required for the Israelites to separate from their spouses before the Sinaitic Revelation could occur (see Shulhan Arukh, Yoreh De`ah 196:11, and Magen Avraham to Orah Hayyim, beginning of Siman 494; see also Arukh HaShulhan 494:2, who rejects the Magen Avraham’s question).

In the writings of various later authorities, some creative solutions have been proposed for this problem. For instance, the Magen Avraham (Orah Hayyim beginning of 494) suggests that the giving of the Torah purposely was timed for the second day of Shavuot, to give some sort of Biblical source for the second day of festivals, observed only in the Diaspora. Others suggest that on Shavuot we celebrate God’s giving the Torah to Israel, not Israel’s receiving the Torah; even according to R. Yossi, God was ready to give the Torah to Israel on the Friday, the 50th day of the Omer; it was Moses’s decision which caused it to actually be given on the 51st. We celebrate the day on which God was ready to give it.

But, in truth, the Torah never tells us that the celebration of Shavuot is to coincide with the giving of the Torah. The Biblical function of this holiday has nothing to do with the Revelation. It is the day of first fruits, the day of offering a new offering .(מנחה חדשה לה) Perhaps the Torah purposely tried to hide the day of the Revelation so that we wouldn’t think that the Torah and its mitzvot applied on that day more than any other. Every day the Torah is supposed to be cherished by us as if it had been given that very day (see Rashi to Deut. 26:16). Perhaps this can help us in our times, when modern critical research casts doubts upon the authenticity of the Revelation account, and especially its traditional dating. The date of the Revelation is not so significant for our observance, rather, what we do with the Torah after the Revelation is the true test of our loyalty. Furthermore, Rabbi Barukh HaLevi Epstein (1860-1941, Lithuania), in his work on prayer, Barukh She’Amar (p. 390), points out that in our tefilot we do not say “Hag HaShavuot hazeh, Yom Matan Toratenu” (“the day of the giving of our Torah”), but rather “Zeman Matan Toratenu” (“the time of the giving of our Torah”). Shavuot, the holiday of first fruits, is celebrated in the general season of the Revelation, and so in addition to Shavuot’s main themes, we commemorate the Revelation on this holiday celebrated in that season, never claiming that this in fact was the exact day upon which it happened. (So, too, on Pesah we celebrate it being “Zeman Herutenu”, “the season of our freedom” – freedom was not felt on the 15th of Nisan alone. And Sukkot is in “Zeman simhatenu”, “the season of our joy”.)

* * *
Back in Tannaitic times, there was a disagreement among authorities as to which Torah passage should be read on Shavuot [Source III]. According to the first Tanna, we should read Deuteronomy 16, which speaks of counting seven weeks between Pesah and Shavuot, and has no mention of the Revelation. According to “Aherim”, we should read the account of the Revelation, Exodus 19. It is curious, that it is hat same “Aherim” [refer back to Source I] who insists that even when the months are being set by moon sightings, every effort be made to keep the months alternating in length, 30 and 29 days, and therefore, according to him, Shavuot should only fall on the sixth of Sivan. Rav Shemaya in Source I disagrees, claiming that Shavuot can fall on the fifth, sixth or seventh. Perhaps Rav Shemaya follows in the tradition of the first Tanna of Source III; since Shavuot can fall on different days in different years, they might feel that reading a Shavuot-specific passage, rather than a Revelation passage, is more appropriate.

Der Abdruck erfolgt mit Einwilligung des Autors und kann als PDF hier heruntergeladen werden.

 

CY – Infos zur Conservative Yeshiva in Jerusalem

Mein Studienjahr an der konservativen Jeschiva (Conservative Yeshiva – CY) nähert sich in großen Schritten dem Ende, und so erlaube ich mir, eine erste Bilanz zu ziehen, solange alles noch ganz frisch ist.

Als es vor gut einem Jahr darum ging, einen geeigneten Studienort für mich zu finden, galt es folgende Kriterien zu erfüllen:

  • ein Ort, an dem ich Talmud und jüdische Quellen “traditionell” (d.h. in Chevruta – Kleinstgruppe oder mit eine(r) Partner(in), nicht mit einem akademischen Ansatz, sondern um ihrer Selbstwillen, mit rabbinischen Kommentaren und mit Rabbinern) lernen kann,
  • ein Ort, an dem ich als liberaler Jude voll akzeptiert werde,
  • ein Ort, der die Ausbildung von libreralen Rabbiner/innen unterstützt
  • ein Ort, der die Gleichstellung von Frauen und Männern nicht nur predigt, sondern auch praktiziert,
  • ein Ort, der Pluralität als eine Bereicherung für das Judentum sieht und nicht umgekehrt.
  • ein Ort, der mich in meiner Ausbildung zum Rabbiner weiterbringt.

Das Studienjahr in Jerusalem gehört zur Rabbinerausbildung am Abraham-Geiger-Kolleg zwingend dazu, und so konnte ich bei der Suche meiner Ausbildungsstätte entsprechend auf die Erfahrungen meiner Vorgängerinnen zurückgreifen, obwohl – und das ist typisch am Kolleg – mein Fall sich von den meiner Kommilitonen unterschied. Die Ausbildung am HUC war nicht möglich, da ich bereits in der Mitte meiner Ausbildung bin und das HUC in Jerusalem nur ein Vollzeitprogramm für Studienanfänger anbietet und sich im wesentlichen auf die akademische Ausbildung konzentriert. Die akademische Ausbildung bekomme ich ja in Potsdam, das Programm für die israelischen Studenten ist nur zwei Tage die Woche, der Rest findet an Universitäten statt. So also nur eine Teillösung (im ersten Semester habe ich einen Tag pro Woche die Kurse des HUC-IL besucht).

Pardes war die Lösung für einen Teil meiner Vorgänger, aber ganz ehrlich hatte ich Probleme mit den orthodoxen Inhalten die dort vermittelt werden. Ich denke, es wäre eine Möglichkeit gewesen, aber mit Sicherheit wäre es keine Liebesheirat gewesen und wir hätten das eine oder andere Mal einen Therapeuten einbeziehen müssen 😉

Der letzte Jahrgang am Kolleg hatte die wunderbare Möglichkeit, dass für ihn ein eigenes Programm am Steinsaltz-Institut zusammengestellt wurde. Da ich in meinem Jahrgang aber alleine bin, ergab sich diese Möglichkeit nicht (jedoch fand letzten Sommer ein drei-monatiger Kurs für mich und zwei weitere Geigerstudenten statt).

Ich meine mich zu erinnern, dass R’ Gesa Ederberg mir die CY als Lösung vorgeschlagen hat. Und nach dieser längeren Vorrede will ich mich nun dem zuwenden, warum ich der Meinung bin, dass es – um bei meinen Worten von vorher zu bleiben – eine sehr vernünftige Ehe war:

Mein erster Eindruck von der CY war alleine für sich gesehen umwerfend: Man hat mich mit offenen Armen empfangen. Vom ersten Augenblick begegnete man mir und dem Kolleg mit einer äußerst positiven Einstellung. Ich hatte den Eindruck, da freuen sich Menschen darauf, ihr Wissen weiterzugeben. Viele werden jetzt einwenden, dass dies nun wirklich eine typisch jüdische Haltung sei, worauf ich leider sagen muss, dass dies oft nur dann stimmt, wenn sich Schüler und Lehrer im selben “Rahmen” bewegen. Nicht jede konservative Institution verspürt den Wunsch, Studenten anderer Bewegungen auszubilden und umgekehrt (dies gilt auch für orthodoxen Institutionen). Wie gesagt, die Offenheit gegenüber dem Kolleg und meiner Person  ist mit Sicherheit etwas, dass ich zu den herausragenden Merkmalen der Jeschiva zählen möchte.

Das Angebot an der Jeschiva ist sehr gut. Talmud wird an vier Tagen die Woche in vier verschiedenen Wissensstufen unterrichtet. Vom Einsteigerkurs bis zum Kollel. Wichtig ist zu betonen, dass die CY gegründet wurde, um “nicht professionellen Juden”, d.h. Laien, ein Angebot zur Weiterbildung zu bieten. Auch wenn zunehmend mehr RabbinerstudentInnen die Jeschiva als Ausbildungsstätte für ihr Israeljahr entdecken, bemühen sich die Dozenten darum, in sämtlichen Themenfeldern das Niveau so zu halten, dass die, die ohne jüdisches “Expertenwissen”  kommen, Freude an der Ausbildung finden. Und so findet man neben den Talmudstudien in den verschiedenen Lehrstufen auch viele andere Angebote aufgeteilt in Einführungs- und Advanced-Stufen: Midrasch, Halacha, Bibel.

Die Jeschiva ist ein  Ort, an dem alle Studentinnen ermutigt werden, sich selbst aktiv einzubringen. Beginnend bei den G’ttesdiensten, die in der Regel immer durch Studenten der CY geleitet werden. Ich persönlich habe schnell angefangen, regelmäßig Teile der Tfilah zu leiten, oder aus der Torah zu lesen. G’ttesdienste finden an der Jeschiva 3x täglich (im Sommer nur Schacharit und Mincha) statt, so dass sich genügend Möglichkeiten finden, selbst mal an die Reihe zu kommen (keine Angst, niemand muss, jeder kann). Eine andere Möglichkeit sich einzubringen ist, selbst zu unterrichten. Von Yiddisch bis “Frauen und Halacha”, vom Kippa häkeln bis Torah-Trope, es finden sich unzählige Angebote von Studenten für Studenten.

Bevor ich mich einigen “kritischen” Dingen Punkten zuwende, noch eine Sache, die ich gerne herausstellen möchte: die Jeschiva ist wie eine große JÜDISCHE Familie. Man hat wirklich die Möglichkeit, mal so richtig in jüdisches Leben einzutauchen. Nicht nur gemeinsames Lernen steht auf dem Programm, sondern auch feiern, traurig sein, Schabbat, Feiertage, soziales Engagement, Parties …. Das was viele als amerikanischen Über-Protektionismus abtun (die Sicherheitsemails, das sich Abmelden wenn man länger mal abwesend ist …) zeigt aber auch, dass man Wahrgenommen wird. Die Jeschiva ist klein genug, damit alle Studenten ihre Studenten kennen und als Individuen wahrnimmt. Und die Mitstudenten verfahren gleichsam. Man kümmert sich umeinander.

Bei aller Vielfalt, die die Jeschiva willkommen heißt, ist und bleibt sie doch eine Einrichtung des Konservativen Bewegung. Sie bewegt sich zwar auf der linken Seite, aber immer noch deutlich im Rahmen dessen, was konservatives Judentum ausmacht. Der G’ttesdienst ist zwar egalitär, aber traditionell. Die Auslegung der Halacha modern, aber nicht progressiv. Wer aus einer anderen Strömung kommt muss dies aushalten können. Ich habe dies als Bereicherung für meine eigenen jüdischen Weg empfunden, ich kann aber auch verstehen, dass der eine oder andere  sich hierin nicht wiederfindet und frustriert sich etwas anderes sucht. Ich hatte nicht den Eindruck, dass man versucht, zu missionieren, man möchte sich aber erstens nicht missionieren lassen und b. ist man an der CY stolz auf den eigenen Standpunkt und vertritt den auch deutlich.

Die CY bemüht sich nachdrücklich um Studentinnen und Studenten aus Europa und Staaten, die nicht zu den USA gehören, u.a. mit Stipendien, die großzügig an solche Studenten vergeben werden. Ein Studienjahr kosten einige Tausend USD an Unterrichtsgebühren, die unter anderem durch die Legacy Heritage Foundation übernommen werden. Trotzdem sind 85-90% der Studenten aus den USA, mit der Folge, dass Englisch die alles dominierende Sprache ist. Mit den Studenten aus England hat Hebräisch keine Chance, zu einer Sprache aufzusteigen, in der kommuniziert wird. Auch wenn man die Quellentexte auf hebräisch oder aramäisch liest, besprochen werden sie in englischer Sprache. Obwohl alle Dozenten hebräisch können und Israel direkt um die Jeschiva herum ist, ist die CY eine englische Bubble (Blase), die dafür sorgt, dass sich mein Englisch im Laufe der letzten Monate mehr verbessert hat, als mein Hebräisch.

Es gibt mit Sicherheit noch vieles zu berichten, aber ich denke, dass schon jetzt mein Bericht so lange ist, dass kaum einer ihn bis zu Ende gelesen hat. Informationen zur Jeschiva findet Ihr auf den Websseiten der CY und natürlich könnt Ihr Fragen über die Kommentarfunktion jederzeit an mich richten.

Übrigens: Man kann sich jetzt für das kommenden Studienjahr bewerben. Ich weiss schon, dass mindestens ein Student aus Deutschland da sein wird. Es besteht also schon mal die Möglichkeit für eine kleine deutschsprachige Lerngruppe.

Continue reading