Category Deutschland

rückblick – eine glosse zum wochenende

die medienarbeit der katholischen kirche ist weiterhin bedauernswert schlecht. ich kann mich nicht dem eigenen gedankenspielen entziehen, dass hier eine große verschwörung im gange ist. nur eines wird mir dabei nicht klar: welche rolle spielen wir juden darin? nach einer…

Koscher – gibt es das auch im Islam

Einen sehr interessanten Beitrag zum jüdisch.islamischen Dialog habe ich bei der Deutschen Welle entdeckt. Der Film ist knapp 30 Minuten lang und kann online abgerufen werden: oder: (rechts Unten im Archiv den Beitrag auswählen). Shabbat Shalom

Achtung Terrorgefahr

ich musste also 36 jahre alt werden, um zu erfahren, dass ich und chayim eine potentielle gefahr für deutschland darstellen und daher durch einen dahergelaufene glatze belästigt werden dürfen. okay, der reihe nach. gestern waren wir in leipzig auf der…

Shoah und Nationalsozialismus im Unterricht

Für ein Projekt im Rahmen eines Uni-Seminares bin ich (mal wieder) am sammeln von Materialien und Daten und da ich weiß, dass einige meiner LeserInnen engagiert in Gemeinden sind, veröffentlich ich diesen Aufruf auch hier in meinem Blog.

Zielgruppe meiner Anfrage sind diesmal ausschließlich jüdische Gemeinden. Es geht um Unterricht für jüdische Kinder und Jugendliche. Andere Studenten betrachten das Thema aus anderen Blickwinkeln, so dass am Ende ein breites Spektum abgedeckt sein wird.

Hier meine Anfrage:

Sehr geehrte Gemeindevertreterinnen und - vertreter,

im Rahmen eines Studienprojektes an der Universität Potsdam brauche ich Ihre Unterstützung und möchte Sie herzlich Bitten, mir bei der Suche nach Unterrichtsmaterialien und der Beantwortung einiger Fragen zu helfen.

Konkret suche ich Unterrichtsmaterial für jüdische Kinder- und Jugendliche zu den Themen Shoah und Nationalsozialismus. Haben Sie in Ihrer Gemeinde solches Material, dass Sie im Unterricht (z.B. Bar-/Bat-Mitzwah Unterricht) verwenden? Es wäre mir sehr geholfen, wenn Sie mir Kopien dieses Materials zukommen lassen könnten, bzw. mir genauere Angaben über die Materialien und deren Bezugsquellen zusenden könnten?

Desweiteren habe ich nachfolgend einige Fragen formuliert, die ich Sie herzlich bitte möchte, mir ausgefüllt, per Email (schell -at- uni-potsdam.de), per Fax (030) 63429784, oder per Post (Adrian M. Schell, Postfach 100320, 10563 Berlin), zurücksenden.

Das Ergebnis dieser kleinen Umfrage schicke ich Ihnen selbstverständlich zu. Die Materialen, soweit keine Urheberrechtsbeschränkungen vorliegen und wenn dies von den Herausgebern genehmigt wurde, ebenfalls.
Herzlichen Dank im Voraus

Adrian Michael Schell
Rabbinerstudent / Uni Potsdam Jüdische Studien

Fragebogen an jüdische Gemeinden (Word-Dokument)

Ich danke Ihnen/Euch für die Unterstützung und bin gespannt auf die Rückmeldungen.

vom saulus zum paulus

nein, ich will nicht die diskussion um und mit baruch rabinowitz hier weiter ausrollen, auch wenn ich noch einige weitere gedanken dazu in meinem kopf habe und der titel, der vom spiegel zu einer ganz anderen, aber auch moralischen frage…

Zu Diensten

ein artikel von micha guttmann in der jüdischen allgemeinen vom 16.10. [hier] habe ich die tage mal mit meinem eintrag vom letzten jahr verglich und erneut – nach einem jahr praktischer erfahrung in meinen gemeinden – darüber nachgedacht, wie/ und…