Category: Antisemitismus (Page 1 of 5)

Two Cities—two lessons—one people

This Shabbat we learn of two cities and two lessons.  Each of these cities offers us a value and a cautionary note.  We relearn these values and we recall their accompanying cautionary notes.

The first city is from the Torah portion.  It is Hebron.  In this week’s Torah portion Sarah dies at the age of 127 years.  Abraham mourns her and seeks to buy a burial plot.  He purchases the Cave of Machpeleh from Ephron, the Hittite.  We learn that Abraham pays more than the asking price and thus Hebron becomes the first Jewish place.  From this city we are reminded that the land, the land of Israel, is more than a sentimental note, it is holy to us.  It is made holy by Sarah’s death, by Abraham’s purchase, and God’s promise.

Here is where it all started.  Our faith began in Hebron, located in the modern day West Bank.  Thus it is not just any land that the Palestinians claim. It is our people’s as well.  When it comes time to make peace (may that day be very soon) it will not be as simple as withdrawing from Gush Katif in Gaza.  And if you recall this recent history, remember that it wasn’t simple or easy at all.  In Hebron we still feel Jewish history and its reverberations.  There one can sense Abraham’s and Sarah’s presence.

Still our cautionary note is that the land is no more holy than any people;  no place is worth more than human life and preserving Jewish democracy.  Even a place as holy as Hebron, with its many Jewish resonances, is worth “sacrificing” for the sake of furthering security for Israel and saving lives.

The second city is Berlin.  We think of it because of our commemoration of “Kristallnacht” this week.  On November 9, 1938 in Germany and Austria, and in particular in Berlin, the Nazis perpetrated this “night of broken glass”.  There are many dates to which we can point and date the beginning of the Holocaust.  This date would be one.  On this day the Nazis destroyed and burned synagogues and Jewish books.  And on this day the world stood by.  Kristallnacht was reported but little, if anything was done.  The Nazis were allowed to destroy Jewish lives and homes with impunity.

We are reminded that even the most cultured of places can become evil.  The place that gave the world Max Liebermann, Alexander von Humboldt and Rahel Varnhagen also gave rise to the past century’s most unparalleled evil.

Lest we be naïve, we must proclaim that anti-Semitism still exists.  We hear its venom coming from Iran. It exists in Europe, in the United States, and even in South Africa.  There are tinges of it emanating from BDS. This is a movement that is all about anger and not about peace and empowerment of the Palestinian people.  Standing in front of Jewish owned places and calling for boycott of exactly those stores and companies follows only one pattern, the Nazi terror of the Third Reich. From the memory of Jewish Berlin we are cautioned: stay vigilant. Never be so quick to dismiss racism and anti -Semitism. It can arise anywhere and everywhere. It can be found in any city.

For us Jews, history is relevant, it is part of our identity. Those two cities are only two examples for how history has shaped us as a people, as a faith, as human beings.

Shabbat Shalom

Rabbi Adrian M Schell (Source: Rabbi Steven Moskowitz  )

 

Exodus – Kings and Gods

A few weeks ago, the film Exodus – Kings and Gods was launched and, in anticipation of the upcoming Torah readings about the liberation of the Israelites from slavery, I decided to watch the movie. I wanted to see how the authors of the film interpreted the biblical narrative. I was disappointed in the film in so many ways. I never expected to see a movie that was close to the bible’s narrative, and/or to Jewish interpretation, but in my opinion the film’s only goal was to devalue the Bible. The filmmakers presented a crude idea of a shizophrenic Moses who caused Israel to become insane followers of a cruel, child-murdering God.This film is not the first attempt at finding scientific explanations for the 10 plagues, and to devalue Moses’ prophecy as a kind of mental delusion. Usually, I don’t mind these attempts, as long as they respect and don’t vilify those who have a different understanding of the Torah. Unfortuantely this film has no intention of doing so.
Continue reading

A ‘light’ for Israel

Adrian KleinerDear friends,

The news that overwhelms us in the media about the terrorist attacks in Israel saddens me in a myriad of ways. It is hard to withhold my tears over the dead in Jerusalem, and like my fellow Jews across the world, I mourn for the victims of the latest attacks across the whole country.

Less than a year ago I lived in Israel for a while, and walked through the streets of Tel Aviv and Jerusalem daily. I felt safe, and had the feeling that we finally could see a glimpse of a new era for Israel – a place where Jews can live in safety, secure with their neighbours of all creeds. And now? Once again, our friends in Israel are filled with fear when they go out in public. Once again, words have become deadly weapons, as those around us use them to call for violence. Holy sites, places that should actually be filled with peace and security, have become places of grief and terror.
Continue reading

Parashat Chayei Sarah: Death is not the end

avrams-tombWhen someone we love passes away, we experience deep sorrow and grief. We miss that person’s presence and caring. We miss the support and all that we shared. Jewish mourning rituals and customs are meant to help us cope, to face the loss realistically, and to find comfort. Jewish tradition helps us to understand that “death is not the end” but rather that our loved ones continue to live in our memory and keep influencing the ones left behind.

In this regard, this week’s Torah portion, Chayei Sarah, provides us with a very important tool. While Chayei Sarah may be translated as “Sarah’s lifetime,” our parashah actually deals with Sarah’s death, how Abraham dealt with it, and how life continued for her family after this big break, just before Yitzchak and Rivka start their own new family.
Continue reading

Ein neues Jahr und ein Sommerloch – Drascha zum Neuen Jahr

20120917-212407.jpg

“Und Abraham gab seinem Sohn, der ihm geboren worden war, den Sara ihm geboren hatte, den Namen Isaak. Und Abraham beschnitt seinen Sohn Isaak, als er acht Tage alt war, so, wie Gott ihm geboten hatte.“

Авраам дал новорожденному сыну, которого родила Сарра, имя Исаак. Когда его сыну Исааку исполнилось восемь дней, Авраам обрезал его, как велел ему Бог.

(Bereschit 21.3-4)

In Deutschland gibt es Regeln für alles. Wann die Schule beginnt, wie man sich im Auto auf der Straße verhalten muss, wie die Lebensmittel in Supermärkten verpackt sein müssen. Alles ist geregelt. Und es gibt eine weitere Regel: Im Sommer, also wenn die wichtigsten Politiker des Landes Urlaub machen, dann suchen weniger bekannte Politiker oder Journalisten nach Themen, mit denen sie bekannt werden können. Oft sind das Themen, die wenig Bedeutung haben und nach drei bis vier Wochen auf den Titelseiten unserer Zeitungen wieder verschwinden. Die Politiker aus der zweiten Reihe konnten sich ein bisschen im Scheinwerfer-Licht der Journalisten zeigen, die Zeitungen wurden trotz der Urlaubszeit gut verkauft und richtig Schlimmes ist nicht passiert. Nach den Sommerferien kommen Angela Merkel und die anderen wieder zurück nach Berlin und alles ist so wie immer.

Im Grunde stimmte diese Regel auch für das diesjährige Sommerloch-Thema. Ein paar Journalisten fanden ein perfektes Thema für die Sommerloch-Debatte: Einige Wochen zuvor hatte ein recht unbedeutendes Gericht in Köln geurteilt, dass die Beschneidung von Jungen eine Verletzung der körperlichen Unversehrtheit von Kindern sei. Da in Deutschland erstaunlicherweise keine Regelung bezüglich religiöser Beschneidungen existiert, haben die Juristen aus Köln, ganz bürokratisch Gesetze verglichen und wie Mathematiker ein Urteil gefällt. Dass sie nicht bedacht haben, dass Beschneidungen für Muslime und Juden auch eine sehr emotionale Bedeutung haben, kann man ihnen nicht unbedingt vorwerfen. Für emotionale Komponenten sind Politiker zuständig, die die Gesetze machen. Juristen urteilen nach diesen Gesetzen.

Zurück zum Sommerloch. Die Journalisten fanden also ein Thema, das emotional perfekt in die Sommerlochdebatte passen würde. Mindest. 50% der deutschen Bevölkerung, nämlich alle Männer, konnten etwas dazu sagen. Wenn es um den Intimbereich des Mannes geht, dann wird jeder Mann zu einem Experten, auch wenn er nicht beschnitten ist und eigentlich keine Ahnung hat, worum es in der Debatte geht.

Bis dahin glich die Sommerloch-Debatte jeder anderen. Otto-Normalverbraucher durfte mal Experte sein und seine Meinung äußern. Neu war in diesem Jahr aber, dass es nicht um die richtige Aufstellung der Fußball-National-Mannschaft ging, oder die Kleidung von Prominenten. Es ging plötzlich um „Wir“ und „Die“. Mit der Debatte wurde ein Teil der Bevölkerung gegen einen anderen Teil der Bevölkerung gestellt. Mit einem Mal standen alle Juden auf der Anklagebank. Es war wieder da: „Juden sind Kinderschänder“. Und weil die wichtigsten Politiker Deutschlands im Urlaub war, konnten selbsternannte Kinderretter ungehindert alte Parolen in die Presse bringen.

Die Regel lautet, dass das Sommerloch-Thema nach ein paar Wochen wieder verschwindet und niemand verletzt zurückbleiben wird. In diesem Jahr war es aber anders. Ja, das Thema wird wieder verschwinden. Das Urteil war so unbedeutend, dass man in Deutschland natürlich weiterhin Beschneidungen vornehmen kann und in einigen Wochen wird der Bundestag ein Gesetz verabschieden und alles wird perfekt geregelt sein. Aber für uns Juden hat sich etwas geändert. Die Verletzungen der letzten Wochen haben Spuren hinterlassen. Wenn der Präsident des Zentralrates der Juden in Deutschland sagt, dass „Jüdisches Leben in Deutschland nicht mehr möglich“ sei, dann hat er vielleicht in der Hitze der Debatte übertrieben, aber dass er alleine zu solchen Worten greifen musste, zeigt, wie schwierig es bis heute ist, jüdisches Leben in Deutschland zu gestalten und wie stark alte Vorurteile gegenüber uns Juden bis heute vorhanden sind. Die Debatte um die Beschneidung hat alte Wunden neu aufgerissen und ich verstehe, dass viele Jüdinnen und Juden in Deutschland sehr verstört nach diesem Sommer überlegen, wie offen man noch jüdisch in Deutschland leben kann.

Im Zentrum des Tora-Abschnittes, den wir zu Rosch HaSchana lesen, steht der Bund, den Gott mit Abraham geschlossen hat. Die Beschneidung ist für uns Juden das andauernde Zeichen für diesen Bund. Wir Juden vertrauen seit Generationen darauf, dass Gott sein Versprechen gegenüber Abraham einhält, nämlich treu an unserer Seite zu stehen und wir Juden halten unseren Teil, in dem wir den Bund an unsere Kinder weitergeben. Wir geben unser Wissen weiter, so wie auch unsere Traditionen.

Ich weiß, dass nicht jeder männliche Jude beschnitten ist, und dass wir Juden natürlich darüber streiten sollten, ob wir eine Beschneidung der Vorhaut überhaupt noch für zeitgemäß halten. Als liberale Juden sollten wir sogar darüber diskutieren, denn jedes Gebot aus unserer Tradition sollte von jeder Generation neu diskutiert werden. Aber diese Diskussion müssen WIR führen. Wir sollten sie unabhängig von politischen Überlegungen führen, unabhängig von Ratgebern, die nicht verstehen, dass der Bund zwischen Gott und uns Juden eine Dimension hat, die über Gesetzestexte hinausgeht. Etwas, das so schwer zu beschreiben ist, wie Liebe oder Trauer. Unser Bund mit Gott ist so einmalig und unbeschreiblich, wie das Leben selbst.

Rosch HaSchana ist in der jüdischen Tradition der Geburtstag der Welt. Das wir uns gerade heute an die Erschaffung der Welt erinnern sollen, ist für mich kein Zufall. Es ist etwas Großartiges und etwas, das wir Menschen nicht einfach als etwas Selbstverständliches hinnehmen sollten. Genauso wenig wie den Bund zwischen Gott und uns Juden. Dass andere diese Besonderheit nicht wahrnehmen und ein Zeichen für diesen Bund, die Beschneidung, als etwas Barbarisches hinstellen, sollte uns nicht davon abhalten, trotzdem diesen Bund zu bewahren. Als Juden wissen wir, spätestens seit diesem Sommer, dass jüdisches Leben auch jetzt noch verteidigt werden muss. Wir wissen, dass Beschneidungen seit Generationen verantwortungsbewusst durchgeführt werden und wir unsere Kinder nicht verstümmeln. Eltern, die sich dafür entscheiden, an dieser Tradition festzuhalten, sollten die Möglichkeit dazu haben und wir alle sollten fest zu ihnen stehen. Womöglich sind wir nämlich die einzigen, die das tun werden.

Unsere Synagoge in Hameln, unsere Gemeinde, steht dafür, ein offenes Haus zu sein. Beiteinu, unser Haus ist offen für alle, die mit uns in den Dialog treten wollen, auch über die schwierigsten Fragen. An der Debatte in diesem Sommer hat mich gestört, dass es kein Dialog war, dass es wie gesagt eher ein „Wir“ und „Die“ war. Ich hoffe sehr und wünsche mir, dass diese unschöne Episode so schnell verschwindet, wie alle anderen Sommerloch-Themen und, dass das Miteinander, das hier in Hameln vorgelebt wird, wieder zur Normalität in Deutschland wird.

Und auch das sollten wir an diesem Rosch Ha Schana nicht vergessen: Gott hat die Welt nicht nur für uns Juden, oder für Muslime oder Christen erschaffen, sondern für alle Menschen, so wie Gott auch einen Bund mit allen Menschen geschlossen hat. Möge dies als Botschaft von diesem Rosch Ha Schana ausgehen. Möge das kommende Jahr für alle ein friedliches Jahr und ein Jahr des gegenseitigen Respektes werden.

Schana Tova

Untersuchen und nicht Vorverurteilen

Die jüdischen Sozialdemokraten haben folgende Pressemitteilung veröffentlicht, die sich durchaus interessant liest. Es wäre nur schön gewesen, wenn sie in einigen Punkten deutlicher die Meinung und Position der jüdischen Sozialdemokraten  ausgedrückt hätte und sich die Autoren gewagt hätten, echte Stellung zu beziehen. Ich hätte mir gewünscht, etwas zur Hamas zu erfahren, die ein wichtiger politischer Akteur ist und wie sich die jü-Sos. eine langfristige Lösung der Gaza-Frage vorstellen, denn auf Dauer lassen sich der aktuelle Vorfall und die Lösung dieser Frage nicht trennen (so wichtig dies für die sofortige Aufklärung auch ist). So bleibt die Pressemitteilung ein wichtiger Forderungskatalog zur aktuellen Diskussion, bringt aber keine wirklich neuen Impulse in die Debatte ein: Continue reading

Ist Antisemitismus wieder hoffähig und wie steht die LINKE dazu?

Ich frage mich, ob die Abgeordneten der Linken und die Linke selbst, sicht von den Äußerungen  der Mitorganisatoren der Gaza-Flotille distanzieren werden, oder ob Antisemitismus längst wieder ein legitimes Mittel in der/ deren politischer Praxis ist?
“Denn die unter türkischer Flagge fahrende Mavi Marmara – auf der die israelischen Spezialkräfte attackiert wurden – wurde maßgeblich von der radikalislamischen türkischen Organisation IHH organisiert und finanziert. Deren Vorsitzender Bülent Yildirim hielt vor wenigen Tagen in Istanbul bei der Einweihungszeremonie für das Schiff … eine Rede, in der er unter anderem sagte: „Israel verhält sich, wie Hitler sich gegenüber den Juden verhalten hat. Hitler baute Konzentrationslager in Deutschland, und heute baut das zionistische Gebilde Konzentrationslager in Palästina.“Ebenfalls bei der Feierstunde zugegen war Scheich Raed Salah, der Führer der „Abteilung Nord“ der Islamischen Bewegung in Israel. Salah verfügt nicht nur über gute direkte Kontakte zur Hamas, sondern hat in der Vergangenheit auch mehrfach antisemitische Hasspredigten gehalten. Darin führte er unter anderem aus, die Juden seien „Schlächter von schwangeren Frauen und Babys“, „Diebe“ und „die Bakterien aller Zeiten“; zudem bediente er alte Ritualmordlegenden: „Wir sind nicht diejenigen, die ein Mahl von Brot und Käse in Kinderblut essen.“ Der Sieg sei „mit den Muslimen, vom Nil bis an den Euphrat“. Salah war dann auch einer der Passagiere der Mavi Marmara –…” gefunden auf http://www.sprachkasse.de/blog/2010/05/31/das-flottillendesaster/ – Kommentar von Yael Continue reading

Für die Erleuchtung der Kirche …

Vor zwei Jahren schockte uns die katholische Kirche mit einer neuen Version der Karfreitagsfürbitte. In der Fürbitte, beten Katholiken weltweit dafür, dass Juden ein Licht aufgehen möge.

Was ich von dem Gebet halte, könnt Ihr in den diversen Artikeln lesen, die ich dazu verfasst habe, unter anderem auch hier, oder hier.

Seit letztem Jahr wird die mögliche Auseinandersetzung um die Karfreitagsfürbitte jedoch von anderen, innerkirchlichen Debatten überlagert. War es im letzten Jahr die Debatte um die Pijus-Bruderschaft und ihren Bischof Williamson, so ist es in diesem Jahr die notwendige Aufarbeitung der Missbrauchsfälle.

Erschreckender Weise meint der Papst in Rom, dass die Taktik des Aussitzens die Lösung aller Probleme ist und so schreitet der allmähliche Werteverlust in der katholischen Kirche weiter voran. Der alte Ritus wird weiterhin praktiziert und die Fürchte des jüdisch-christlichen Dialogs bespuckt, Bischof Williamson leugnet weiter fröhlich die Shoah, während der Vatikan sich weiter um die Aufnahme seiner Bruderschaft bemüht (SPIEGEL vom 30.1.2010) und bis jetzt schweigt der alte Mann in Rom zu den Vorfällen in Deutschland. Gutes Beispiel!!!.

Vielleicht wäre ein Anfang aus der Krise, wenn die Karfreitagsfürbitte noch in letzter Sekunde eine Erneuerung erfahren würde. Ich würde vorschlagen, einfach nur um eine Erleuchtung der Katholiken zu bitten. Denn seien wir doch mal ehrlich. Zu beten, dass wir Juden alle Massenhaft in die Kirche eintreten, um den Laden mal aufzuräumen ist zwar lieb gemeint, aber, wir haben unsere eigenen Probleme zu lösen 😉

"Israelischer Geheimdienst warnt vor Facebook"

na dass ist doch mal eine nachricht, die da über meinen tagesschau ticker läuft:

Israelischer Geheimdienst warnt vor Online-Netzwerken
Terror-Spionage über Facebook?
Israelische Bürger sollen künftig vorsichtiger sein, wenn sie persönliche Daten über soziale Online-Netzwerke verbreiten. In einer Erklärung des israelischen Inlandsgeheimdienstes Shin Bet hieß es, islamische Terrorgruppen durchkämmten systematisch Netzwerke nach vertraulichen Informationen. Von Interesse könnte dabei beispielsweise sein, wo sich aktive oder Reservesoldaten der israelischen Armee aufhielten, um so potentielle Angriffsziele auszumachen. … [hier]

wenn wir dieser anweisung folge leisten, bedeutet es, dass es jetzt vorbei ist, mit den offenen foren, den einladungen zum shabbat als statusmeldung, oder vergleichbaren outreach-maßnahmen. die einladung von chaim, muss im sinne dieser meldung auch noch einmal überdacht werden:

Facebook

gut, die meldung richtet sich in erster linie an israelische soldaten, aber in einem anfall von unsicherheit kann man als diaspora jude durchaus herauslesen, dass künftig auch “polizeiautos” vor unseren facebook-einträgen stehen sollten und, dass eine “personenkontrolle” stattfinden muss, wenn wir neue mitglieder in foren aufnehmen.

über jahre habe ich beobachtet, dass deutsche gemeinden in bezug auf öffentlichkeitsarbeit sehr restriktiv waren. wenn die adresse der synagoge in der zeitung zu lesen war, brach fast panik aus. viele gemeinden sind inzwischen soweit, vernünftige internetseiten zu gestalten, mit adressen und g’ttesdienstzeiten. ich empfinde es als positiv, bei reiseplanungen, auch synagogenbesuche mit aufnehmen zu können. meine angst ist, dass diese warnung nun in vielen vorständen zu einer neuen wagenburg-haltung führen könnte.

sicherheit ist eine heikle frage, die in allen jüdischen gemeinden und einrichtungen diskutiert werden muss. auch private user sollten sich die frage immer wieder stellen, ob sie wirklich alle informationen der weltöffentlichkeit zugänglich machen müssen. facebook verleitet nun einmal dazu, aber bei klarem verstand schreibt man ja auch nicht, wo man wohnt, wenn man gleichzeitig hinzufügt, dass man in urlaub sein wird. eine klare policy was machbar ist und was nicht wäre sinnvoll. zentralrat, zwst, union progressiver juden etc. sollten mit polizei und anderen fachleuten eine leitlinie erarbeiten, die beidem gerecht wird: sicherheit und teilhabe am normalen gesellschaftlichen leben.

« Older posts